Lufthansa und Airbus feiern die 600. Flugzeugauslieferung in Hamburg-Finkenwerder / Lufthansa and Airbus mark delivery of 600th Lufthansa aircraft at Airbus’s Hamburg-Finkenwerder site

    • Official Post

    Lufthansa Group mit den weltweit meisten Auslieferungen von Airbus-Flugzeugen

    • Viermal Launching Customer und drittgrößter A350-Kunde
    • Jubiläumsflugzeug trägt den Taufnamen der Stadt Münster
    • Sonderlackierung der A321neo enthüllt bei Auslieferungszeremonie in Hamburg-Finkenwerder
    • Gemeinsames starkes Verständnis von nachhaltigem Fliegen sowie bei Forschung und Entwicklung

    Copyright (C) Aviation Friends Hamburg


    Am 9. Februar 1976 wurde mit der Auslieferung eines Airbus A300B2 an Lufthansa der Grundstein für eine fast 50-jährige starke Partnerschaft in der europäischen Luftfahrtgeschichte gelegt. Mit mehr als zehn verschiedenen Flugzeugtypen in nahezu allen Flugbetrieben der Lufthansa Group wird heute das insgesamt 600. Flugzeug – ein Airbus A321neo – in einer feierlichen Zeremonie auf dem Airbus-Werksgelände in Hamburg-Finkenwerder an Lufthansa ausgeliefert.


    Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender Lufthansa Group:

    „Lufthansa und Airbus verbindet eine ganz besondere Partnerschaft. Wir arbeiten seit der Gründung von Airbus bei vielen Neuentwicklungen und Forschungsprojekten eng und vertrauensvoll zusammen. Darüber hinaus war Lufthansa bereits viermal Launching Customer, zuletzt beim Erfolgsmodell A320neo. Alle Flugzeug-Familien von Airbus hat Lufthansa in fünf Jahrzehnten bestellt. Mehr als 90 Prozent der 600 ausgelieferten Flugzeuge sind bei den Airlines der Lufthansa Group noch im Einsatz.

    Zum 100. Geburtstag von Lufthansa im Jahr 2026 wünschen wir uns das 700. Airbus-Flugzeug in unserer Flotte“, so Spohr.



    Guillaume Faury, CEO Airbus:

    „Lufthansa und Airbus sind Partner seit der ersten A300, ausgeliefert im Februar 1976. Seitdem hat die Airline im Durchschnitt jeden Monat ein Flugzeug von Airbus übernommen - das summiert sich auf 600 in bald 50 Jahren! Keine andere Airline-Gruppe hat bis heute mehr Auslieferungen entgegengenommen. Mein besonderer Dank geht im Namen aller Airbus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Teams bei Lufthansa für diese Treue. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre unserer Partnerschaft, verbunden im Ziel eines nachhaltigen Luftverkehrs”.



    Rückblick

    1975 unterzeichnete Lufthansa den ersten Kaufvertrag über drei A300B2 und erhielt sieben Monate später, am 9. Februar 1976, das erste Flugzeug des neuen europäischen Flugzeugbauers. In den weiteren Jahren folgten Erstauslieferungen, wie die A310 im Jahr 1983 und die A300-600 im Jahr 1987. Im Oktober 1989 wurde der erste Airbus A320 an Lufthansa ausgeliefert. Aktuell fliegen mehr als 370 Flugzeuge der A320-Familie für die Airlines der Lufthansa Group. 1993 kam der Airbus A340 hinzu und bereits ein Jahr später zählte die Lufthansa-Airbus-Flotte bereits 100 Flugzeuge. 2004 wurde die A330 und 2010 das größte Passagierflugzeug der Welt - die A380 - Teil der Lufthansa-Langstreckenflotte.


    Lufthansa war bisher viermal Launching Customer – mit Erstauslieferungen der A310, A340, A220 und im Jahr 2016 der A320neo. Nicht nur die A320-Familie ist ein wesentlicher Teil der Lufthansa-Flotte, sondern auch die 2016 eingeführte A350-900 ist seither eine feste Größe in der Langstreckenflotte von Lufthansa. Die Lufthansa Group ist drittgrößter A350-Kunde weltweit.



    Jubiläumsflugzeug mit dem Taufname Münster


    Der Airbus A321neo mit dem Kennzeichen D-AIEQ ist mit 215 Sitzplätzen eines der hochmodernen und treibstoffeffizienten Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge, die seit 2019 für Lufthansa im Einsatz sind. Das Flugzeug trägt den Taufnamen der Stadt „Münster“.



    Lufthansa und Airbus in Punkto Nachhaltigkeit


    Die Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit und Forschung und Entwicklung ist Lufthansa und Airbus besonders wichtig. In den letzten drei Jahrzehnten hat die Lufthansa Group mehrere Airbus-Langstreckenflugzeuge mit Messinstrumenten für die Klima- und Wetterforschung ausgestattet. Neben drei Airbus-Jets, die aktuell täglich klimarelevante Daten für die Wissenschaft sammeln, baut Lufthansa derzeit in einem weltweit einmaligen Projekt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie einen Lufthansa Airbus A350-900 zu einem Forschungsflugzeug um.


    2021 fand der bisher längste Nonstop-Flug der Lufthansa im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts von Hamburg nach Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln mit einem Airbus A350-900 statt. Und im gleichen Jahr wurde eine A350-900 für das Projekt CARIBIC zum Klimaforschungsflugzeug umgebaut.


    2011 testete Lufthansa als erste Airline Biokraftstoff im täglichen Flugbetrieb. Rund sechs Monate lang flog eine A321 zwischen Hamburg und Frankfurt mit einem zur Hälfte mit bio-synthetischen Kerosin betriebenen Triebwerk. Im gleichen Jahr startete Lufthansa gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich eine für die Klimaforschung neuartige Langzeitbeobachtung der Erdatmosphäre per Linienflug. Im Rahmen des Forschungsvorhabens IAGOS wurden eigens dafür entwickelte Messgeräte an Bord des Lufthansa Airbus A340-300 während des regulären Flugbetriebs atmosphärische Spurenstoffe erfasst.


    • Lufthansa Group has received more Airbus aircraft than any other customer worldwide
    • Four-time launching customer and the third-biggest A350 customer
    • 600th Lufthansa aircraft formally named ‘Münster’
    • Special livery for the milestone A321neo unveiled in delivery ceremony at Hamburg-Finkenwerder
    • Shared commitment to sustainable aviation and research & development

    The delivery to Lufthansa of its first Airbus A300B2 on February 9, 1976 laid the foundation for a strong partnership within European civil aviation that has now extended almost 50 years. With more than ten different Airbus aircraft types supplied since then to almost every air operator in the Lufthansa Group, today saw the 600th such aircraft – an Airbus A321neo – handed over to Lufthansa in a formal ceremony at Airbus’s Hamburg-Finkenwerder site.


    Carsten Spohr, Chairman of the Lufthansa Group Executive Board:

    “Lufthansa and Airbus are united by a very special partnership. Ever since Airbus’s creation, we have enjoyed close and trusting collaborations on a wide range of research projects and new developments. Lufthansa has also served no fewer than four times as Airbus’s launching customer for a new aircraft type, most recently for the A320neo family that is proving such a success. Lufthansa has ordered every family of aircraft that Airbus has developed over the past five decades. And more than 90 per cent of the 600 Airbuses that we have taken delivery of during that time are still in Lufthansa Group service today. We also wish to welcome our 700th Airbus to our fleet as part of Lufthansa’s centennial celebrations in 2026.”



    Guillaume Faury, Airbus CEO:

    “Lufthansa and Airbus have been partners ever since we delivered the first Lufthansa A300 back in February 1976. Since then, Lufthansa has taken delivery of an Airbus aircraft an average of every month – 600 of them in almost 50 years! No other airline group has received more of our aircraft to date. My particular thanks, on behalf of everyone at Airbus, go to all the teams at Lufthansa for all their confidence and trust. We look forward to the next 50 years of our partnership and our shared commitment to the goal of sustainable air travel.”





    The story to date


    Lufthansa signed its first purchase agreement with Airbus for three A300B2s in 1975 and received its first such aircraft from Europe’s new manufacturer seven months later on February 9, 1976. Subsequent years saw the first deliveries of further Airbus types: the A310 in 1983, followed by the A300-600 in 1987. The first Airbus A320 to join the Lufthansa fleet was delivered in October 1989. Over 370 aircraft of the A320 family are in service today with the various airlines of the Lufthansa Group. The first A340 followed in 1993; and just one year later the Lufthansa Airbus fleet passed the 100-aircraft mark. The A330 followed in 2004; and in 2010 the A380 – the world’s largest passenger aircraft – joined the Lufthansa long-haul fleet.


    Lufthansa has also served as launching customer for a new Airbus type on four occasions to date: for the A310, the A340, the A220 and – in 2016 –A320neo. Not only the Airbus A320 family is a cornerstone of today’s Lufthansa fleet: the A350-900, which first arrived in 2016, has also become a key component in the Lufthansa long-haul fleet, and the Lufthansa Group is the world’s third-biggest A350 customer.



    600th Airbus named ‘Münster’


    The 600th Airbus aircraft to be delivered to Lufthansa, which bears the registration D-AIEQ, is an Airbus A321neo. Seating 215 passengers, the A321neo is a state-of-the-art and fuel-efficient short- and medium-haul twinjet that has been in Lufthansa service since 2019. D-AIEQ has been named ‘Münster’ after the German city.



    Partners in sustainability, too


    Lufthansa and Airbus attach particular importance to their collaborations on the sustainability and the research & development fronts. Over the last three decades, the Lufthansa Group has equipped several of its long-haul Airbus aircraft with instruments to conduct climate and weather research. In addition to three such Airbus jets that are presently gathering climate-related data for scientific purposes, Lufthansa is also working with the Karlsruhe Institute of Technology on a world-first project to convert a Lufthansa Airbus A350-900 into a research aircraft.


    Lufthansa performed its longest non-stop flight to date in 2021 when it flew one of its Airbus A350-900s from Hamburg to Mount Pleasant on the Falkland Islands on behalf of the Alfred Wegener Institute. The same year also saw a Lufthansa A350-900 converted into a climate research aircraft for the CARIBIC Project.


    Back in 2011 Lufthansa was the first airline to trial biofuel in its daily flight operations. For some six months, a Lufthansa Airbus A321 was operated on the Hamburg-Frankfurt route with one of its two engines powered with a fuel blend consisting 50% of biosynthetic kerosene. In the same year Lufthansa teamed up with the Forschungszentrum Jülich to conduct a new type of long-term climate research study using scheduled air services to monitor the Earth’s atmosphere. As part of this IAGOS research project, specially developed instruments were installed aboard a Lufthansa Airbus A340-300 to collect trace elements from the atmosphere in the course of the aircraft’s regular flight operations.


    Lufthansa Group

    Es gibt alte Piloten, und es gibt kühne Piloten,
    aber es gibt keine alten kühnen Piloten


    André Kostolany