Von der A300 bis heute: ständige Innovation als Motor für globale Industrieführerschaft
Blagnac, 28 Mai 2009
Airbus feiert morgen den 40. Jahrestag des Abschlusses der französisch-deutschen Vereinbarung, mit der sein erstes Flugzeugprogramm ins Leben gerufen wurde: Am 29. Mai 1969 unterzeichneten der französische Verkehrsminister Jean Chamant und der deutsche Wirtschaftsminister Karl Schiller einen Vertrag über die gemeinsame Entwicklung der A300 – des ersten zweistrahligen Großraumflugzeugs für Mittelstrecken aus europäischer Produktion. Das historische Ereignis fand während der internationalen Luftfahrtausstellung auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris statt.
Der Start des A300-Programms ist der erste Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Airbus und legte das Fundament für die heutige Vision und Strategie des Unternehmens. Tom Enders, President und CEO von Airbus, erinnert daran: „Vor 40 Jahren, im Mai 1969, stand der Markt für Passagierjets vollständig unter der Vorherrschaft der US-Industrie. Die Entscheidung für den Bau der A300 war ein mutiger strategischer Schritt. Der Pioniergeist unserer Ingenieure und unser fortwährendes Streben nach Innovation und internationaler Zusammenarbeit haben uns zu einem globalen Marktführer gemacht – und gleichzeitig zu einem Symbol erfolgreicher europäischer Zusammenarbeit. «New Standards.Together» - Das ist unser Motto und von nun an auch unser Leitbild, das weiter unseren Vorsprung sichern wird.“
Die A300 revolutionierte die Zivilluftfahrt. Der „Rentabilitätsmaschine“ bot als das weltweit erste zweistrahlige Großraumpassagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken zum ersten Mal alle Annehmlichkeiten und Vorzüge, die bis dahin nur bei Langstreckenflugzeugen verfügbar waren: den Komfort einer Großraumkabine, einen geringen Geräuschpegel, sparsamen Triebstoffverbrauch und niedrige Betriebskosten. Auf Grundlage dieser erfolgreichen Idee entwickelte Airbus daraufhin seine erste Flugzeugfamilie, die sich aus den verschiedenen A300- und A310-Modellen und ihren Frachtversionen aufbaute. Die A300/A310-Familie setzte völlig neue Maßstäbe, die später bei allen modernen Verkehrsflugzeugen übernommen wurden.
Ursprünglich war die Produktion von nur 300 Einheiten geplant. Airbus baute jedoch insgesamt 822 Flugzeuge der A300/A310-Familie, die an mehr als 80 Kunden in aller Welt ausgeliefert wurden. Im Laufe der Jahre absolvierten diese Airbus-Großraumjets mehr als 30 Millionen Flugstunden und mehr als 15 Millionen Starts. Mehr als 620 A300 bzw. A310 sind heute noch im Einsatz.
Das A300-Programm war auch der Beginn einer erfolgreichen europäischen Zusammenarbeit. Es sah von Anfang an eine Aufgabenteilung vor: Die Flügel wurden in England hergestellt, der Rumpf in Deutschland und das Cockpit in Frankreich, wo auch die Endmontage stattfand.
18 Monate nach dem offiziellen Start des A300-Programms, am 18. Dezember 1970, wird Airbus Industrie formell als GIE (Groupement d’Intérêt Economique, wirtschaftliche Interessengemeinschaft nach französischem Recht) gegründet. Das Konsortium vereinte die europäischen Programmpartner SNIAS (Société nationale industrielle aérospatiale), Deutsche Airbus, Hawker-Siddeley und VFW-Fokker. Als weitere Mitglieder traten im Dezember 1971 die spanische CASA und im Januar 1979 British Aerospace bei.
Heute bietet Airbus als einer der weltweit führenden Flugzeughersteller die modernste und umfassendste auf dem Markt erhältliche Familie von Verkehrsflugzeugen an. Airbus-Flugzeuge decken die gesamte Kapazitätspalette von 100 bis weit über 500 Sitzen ab. Airbus hat bis heute mehr als 5.600 Flugzeuge an rund 400 Kunden und Betreiber auf der ganzen Welt ausgeliefert. Der robuste Auftragsbestand beläuft sich auf rund 3.500 Flugzeuge, die zur Auslieferung in den kommenden Jahren anstehen. Airbus ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit Konstruktions- und Fertigungsstandorten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien sowie Tochtergesellschaften in den USA, China, Japan und im Nahen Osten. Airbus mit Hauptsitz in Toulouse ist ein EADS-Unternehmen.
Airbus SAS Pressemitteilung