Airbus-Stade: Bestleistung in der Ausbildung mit GKV-Förderpreis ausgezeichnet

  • 18. August 2010


    20-jährige Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik bundesweit unter den besten zehn Absolventen


    Heute wurde am Airbus-Standort in Stade der ehemaligen Auszubildenden Yvonne Brümmer der Förderpreis des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV) überreicht. Die Zwanzigjährige hatte ihre Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin bei Airbus in Stade im August 2006 begonnen und diese nach nur zweieinhalb Jahren am 30. Januar 2009 mit herausragenden Leistungen abgeschlossen.


    Der GKV zeichnet jährlich die zehn bundesbesten Absolventen der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik aus. Der Preis ist insgesamt mit 5000 Euro dotiert.


    „Wir sind sehr stolz, eine unserer Auszubildenden unter den Preisträgern dieser bundesweit vergebenen Auszeichnung zu sehen. Der Airbus-Standort Stade hat eine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Verarbeitung von Kohlefaserverbundstoffen (CFK) und ist eines der zwei CFK-Kompetenzzentren im Airbus-Konzern. Die Qualität in der Ausbildung unseres Nachwuchses stellt sicher, dass wir hier auch in Zukunft hochmoderne Luftfahrtprodukte mit Spitzentechnologie entwickeln und herstellen“, so Joachim Sauer, Personalgeschäftsführer und Arbeitsdirektor von Airbus in Deutschland.


    Heute arbeitet Yvonne Brümmer in der Teilefertigung der Ruder für die A320-Familie. Diese Bauteile bestehen aus faserverstärkten Kunstoffen, deren Verarbeitung hohe Qualifikationen und höchste Qualität erfordern. Ihre Laufbahn wird die ehemalige Auszubildende zum Ende des Jahres in der Produktion der A350 XWB fortsetzen und dort an den derzeit weltweit größten CFK-Strukturbauteilen, den Flügeloberschalen, arbeiten. Diese sind jeweils 32m lang und bis zu 6m breit und werden mit modernsten Fertigungsverfahren hergestellt.


    Airbus in Deutschland bildet jährlich 28 junge Menschen zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik aus. Davon zweit Drittel am Standort Stade und ein Drittel an den Standorten in Hamburg und Bremen. Zusätzlich beginnen jährlich rund 17 Duale Studenten ihr Bachelor-Studium of Engineering Verbundwerksstoffe/Composite in Kooperation mit der Privaten Fachhochschule Göttingen am Airbus-Standort Stade.


    Bereits seit 1986 wird bei Airbus in Stade eine Ausbildung auf dem Fachgebiet der Kunststofftechnik angeboten. Mittlerweile beträgt der Anteil an jungen Frauen in der Ausbildung 25 Prozent. Der Auswahlprozess für 2011 ist gerade gestartet. Mehr Informationen unter http://www.airbus.com/ausbildung oder http://www.eads.com/ausbildung. Insgesamt befinden sich rund 100 junge Menschen in der Berufsausbildung am Standort Stade.



    Preisträgerin Yvonne Brümmer (Mitte) zusammen mit der Airbus-Ausbildungsleitung, Ausbildern, Entwicklungsbetreuern und den Vertretern der Berufsschule.



    Pressemitteilung: Airbus Unternehmenskommunikation