Als Teil des neuen Business Plans hat die nationale Fluggesellschaft Malaysias signifikante Rationalisierungsmaßnahmen zur Verringerung von Verlusten bekannt gegeben. Dazu zählen Streichungen verlustbringender Routen und die Verbesserung des regionalen Netzwerkes.
Mit Beginn des nächsten Jahres wird die Fluggesellschaft folgende Verbindungen aussetzen:
• Kuala Lumpur – Surabaya v.v. mit B737, täglich, ab 6. Januar
• Kuala Lumpur – Dubai v.v. mit A330, dreimal wöchentlich, ab 10. Januar
• Kuala Lumpur – Karachi – Dubai v.v. mit A330, zweimal wöchentlich, ab 12. Januar
• Kuala Lumpur – Dubai – Damman v.v. mit A330, zweimal wöchentlich, ab 13. Januar
• Langkawi – Penang – Singapur v.v. mit B737, täglich, ab 30 Januar
• Kuala Lumpur – Johannesburg v.v. mit B777, dreimal wöchentlich, ab 31. Januar
• Kuala Lumpur – Kapstadt – Buenos Aires v.v. mit B747, zweimal wöchentlich, ab 1. Februar
• Kuala Lumpur – Rom v.v. mit B777, dreimal wöchentlich, ab 2. Februar
Ahmad Jauhari Yahya, CEO Malaysia Airlines Group, sagte: „Der Rückzug von diesen Strecken basiert auf internen Wirtschaftlichkeitsanalysen. Er steht für knapp 12 % unserer Passagier-Kapazität. Wir gehen davon aus, dass sich Auslastung wie Erträge durch die Streckenrationalisierung verbessern und rechnen für 2012 mit Auswirkungen auf den Profit von 52 – 72 Millionen Euro.“
Ahmad Jauhari Yahya fügt hinzu: „Wir planen, in diese Märkte zurückzukehren, sobald wir unsere Lage stabilisiert haben. Die Routenrationalisierung wird nur minimalen Einfluss auf Malaysias Positionierung als Top-Tourismusdestination in Asien haben, denn wir arbeiten eng mit unseren Code-Share-Partnern zusammen. Mit den bestehenden Abkommen können wir weiterhin die Erschließungsqualität zwischen Malaysia und internationalen Schlüsseldestinationen fördern und die Bemühungen der verschiedenen Organisationen zu Steigerung der Tourismusankünfte in Malaysia unterstützen.“
Malaysia Airlines bedauert die Unannehmlichkeiten, die ihren Passagieren aufgrund dieser Änderungen entstehen. Die Fluggesellschaft erkennt alle bereits ausgestellten Flugscheine für die betroffenen Strecken an. Um die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, bietet die Fluggesellschaft diesen Passagieren alternative Arrangements mit anderen Fluggesellschaften an und trägt dafür die Kosten.
Die Streckenrationalisierung steht im Einklang mit Malaysia Airlines Absicht, ihr globales Netzwerk über den Kuala Lumpur International Airport (KLIA) als Hauptdrehscheibe im „Hub-and-spoke“-Verfahren zu organisieren. Die Fluggesellschaft ist dabei, die bestehenden Frequenzen zeitlich zugunsten einer erhöhten direkten Konnektivität zwischen KLIA und internationalen Zielen neu zu konfigurieren. Gleichzeitig konzentriert sie sich auf die ASEAN-Staaten, Südasien, China und Nordasien. Beflügelt durch eine stark zunehmende Mittelschicht und den verstärkten intra-regionalen Handel sind die Nachfrage-Aussichten in der Region solide. Malaysia Airlines wird daher ihre Frequenzen zu regionalen Schlüssel-Destinationen erhöhen, um vom starken Wachstum der regionalen Nachfrage zu profitieren.
As part of the new Business Plan, the national airline of Malaysia significant rationalization measures to reduce losses announced. These include deletions of loss-making routes and the improvement of the regional network. With the beginning of next year, the airline will temporarily suspend the following compounds: • Kuala Lumpur - Surabaya v.v. with B737, daily, from 6 January Ahmad Jauhari Yahya, CEO of Malaysia Airlines Group, said: "The withdrawal of these routes is based on internal cost analysis. It represents almost 12% of our passenger capacity. We assume that capacity utilization as income by improving the route rationalization and expected for 2012 with an impact on profit of 52 -. € 72 million " Ahmad Jauhari Yahya adds: "We plan to return in these markets, once we have stabilized our situation. The route rationalization will have minimal impact on Malaysia's positioning as a top tourism destination in Asia, because we work closely with our code-share partners. With the existing agreements, we can continue to encourage the development of quality between Malaysia and key international destinations and support the efforts of various organizations to increase the tourist arrivals in Malaysia. " Malaysia Airlines regrets any inconvenience to its passengers arising from this change. The airline acknowledges all tickets already issued for the affected routes. To minimize the inconvenience to a minimum, the airline offers passengers on these alternative arrangements with other airlines and bears the costs. The route rationalization is consistent with Malaysia Airlines intends to organize its global network through the Kuala Lumpur International Airport (KLIA) as a major hub in the "hub and spoke" method. The airline is the time to reconfigure existing frequencies in favor of increased direct connectivity between KLIA and international destinations. At the same time it focuses on the ASEAN countries, South Asia, China and North Asia. Buoyed by a strong increase in middle class and increased intra-regional trade are the demand prospects in the region strong. Malaysia Airlines will therefore increase their frequencies to key regional destinations to benefit from strong growth in regional demand.
Malaysia Airlines: First steps from the new business plan
• Kuala Lumpur - Dubai v.v. with A330, three times a week, from 10 January
• Kuala Lumpur - Karachi - Dubai v.v. with A330, twice weekly, from 12 January
• Kuala Lumpur - Dubai - Damman v.v. with A330, twice weekly, starting 13 January
• Langkawi - Penang - Singapore v.v. with B737, daily, from 30 January
• Kuala Lumpur - Johannesburg v.v. with B777, three times a week, from 31 January
• Kuala Lumpur - Cape Town - Buenos Aires vv with B747, twice weekly, from 1 February
• Kuala Lumpur - Rome v.v. with B777, three times a week, from 2 February