Posts by Pressedienst

    Weltweit einmaliges Projekt:
    Lufthansa Airbus A350 wird Klimaforschungsflieger

    • Lufthansa Piloten absolvieren erfolgreiches Flugtestprogramm mit speziell entwickelter Messsonde
    • Ab 2024 sammelt erstmals ein Lufthansa A350 Klimadaten für europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS-CARIBIC
    • Lufthansa Group unterstützt seit rund 30 Jahren weltweite Klimaforschung

    In einem weltweit einmaligen Projekt bauen die Lufthansa Group und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) derzeit den Lufthansa Airbus A350-900 mit Taufnamen „Erfurt“ (Registrierung D-AIXJ) in ein fliegendes Forschungslabor um. Jetzt konnte ein wesentlicher Projektmeilenstein erreicht werden: Expert:innen der Lufthansa Group haben erstmals das eigens für das Projekt entwickelte Messsondensystem am unteren Flugzeugrumpf der A350 angebracht und im Flug erfolgreich getestet. Lufthansa Piloten absolvierten ein mit den Zulassungsbehörden abgestimmtes Flugprogramm im Luftraum über Süddeutschland. Das nun erprobte Messsystem am Flugzeug ist das komplexeste seiner Art und verfügt neben der Lufteinlassfunktion über Sensoren zur hochfrequenten und -präzisen Messung von Druck und Temperatur. Ab 2024 wird der Airbus während regulärer Passagierflüge umfassende Klimadaten für die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS-CARIBIC sammeln.


    "Wir wollen das Fliegen nachhaltiger machen. Deshalb unterstützen wir bereits seit Jahrzehnten die Klimaforschung. Die Umrüstung unseres Lufthansa Airbus A350 zum Klimaforschungsflieger ist ein weltweit einmaliges Projekt, bei dem Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen von Lufthansa gemeinsam mit Partnern in der Wissenschaft über Jahre zusammenarbeiten. Dabei ist es unser Anspruch, einen wertvollen Beitrag für die Klimaforschung zu leisten. Die Daten, die unser Flugzeug künftig weltweit sammeln wird, sollen helfen, heutige Atmosphären- und Klimamodelle und damit deren Aussagekraft für das zukünftige Klima auf der Erde zu verbessern“, sagt Jens Ritter, CEO Lufthansa Airlines.


    In den nächsten Monaten wird ein für das Projekt speziell entwickeltes, gut zwei Tonnen schweres Messlabor aufgebaut. Rund 20 Messinstrumente werden in dem Labor installiert, das später als Cargo-Container in den Frachtraum geladen und mit dem Messsystem am äußeren Rumpf des Flugzeugs verbunden wird. Im kommenden Jahr wird dieses High-Tech-Labor dann erstmals abheben und auf ausgewählten Flügen im weltweiten Lufthansa Linienbetrieb Klimadaten sammeln. Das Labor erfasst kontinuierlich über 100 verschiedene Spurengase, Aerosol- und Wolkenparameter vom Boden bis in die Tropopausenregion in neun bis dreizehn Kilometern Höhe. Das Besondere: Klimarelevante Parameter können in dieser Höhe mit deutlich höherer Genauigkeit und zeitlicher Auflösung an Bord des Flugzeugs erfasst werden als dies mit satelliten- oder bodengestützten Messsystemen möglich wäre.


    „IAGOS-CARIBC hilft eine essenzielle Lücke in unserem Verständnis des Klimasystems zu schließen. Mit den hochgenauen Messungen vieler Parameter können wir verstehen, welche atmosphärischen Prozesse sich wie im Klimawandel ändern und zwar in einer Höhenregion in der der Großteil des Strahlungshaushalt der Atmosphäre also des Treibhauseffekts generiert und verändert wird. Wir können damit Prozess-spezifisch Fehler und deren Ursachen in Klimamodellen identifizieren und im Folgendem deren Prognosefähigkeit verbessern“ sagt Dr. Andreas Zahn vom KIT und Koordinator von IAGOS-CARIBIC. „Wir sind extrem dankbar für das große Engagement und die Unterstützung von Lufthansa.“


    Der Umrüstung der A350 „Erfurt“ zu einem Forschungslabor ging eine mehrjährige Planungs- und Entwicklungsphase voraus. Am IAGOS-CARIBIC Projekt sind neben der Lufthansa Group und dem KIT sechs weitere Firmen (Lufthansa Technik, Airbus, Safran, enviscope, Dynatec und ACC COLUMBIA Jet Service) beteiligt. Das KIT fungiert darüber hinaus als Koordinator eines wissenschaftlichen Konsortiums von momentan zwölf Forschungseinrichtungen in Europa und den USA, deren komplexe Messinstrumente im fliegenden Forschungslabor die Atmosphäre erkunden werden. Die Abkürzung IAGOS steht für „In-service Aircraft for a Global Observing System und CARIBIC für “Civil Aircraft for the Regular Investigation of the atmosphere Based on an Instrument Container”.


    Die Lufthansa Group engagiert sich seit nunmehr fast 30 Jahren in der Klima- und Wetterforschung und hat seitdem mehrere Flugzeuge mit Messinstrumenten ausgestattet. Bereits von 2004 bis März 2020 hat ein Lufthansa Airbus A340-600 (Registrierung D-AIHE) im Rahmen des CARIBIC-Projektes rund 500 Messflüge im Dienst der Klima- und Atmosphärenforschung absolviert.




    Worldwide unique project:

    Lufthansa Airbus A350 becomes climate research aircraft

    • Lufthansa pilots complete successful flight test program with specially developed measuring probe
    • From 2024, a Lufthansa A350 will collect climate data for the first time for the European research infrastructure IAGOS-CARIBIC
    • Lufthansa Group has been supporting global climate research for around 30 years
       

    In a globally unique project, the Lufthansa Group and the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) are currently converting the Lufthansa Airbus A350-900 "Erfurt" (registration D-AIXJ) into a flying research laboratory. Now, an essential project milestone could be reached: For the first time, experts from the Lufthansa Group have attached the measuring probe system developed especially for the project to the lower fuselage of the A350 and successfully tested it in flight. Lufthansa pilots completed a flight program coordinated with the certification authorities in the airspace over southern Germany. The measuring system now being tested on the aircraft is the most complex of its kind and, in addition to the air inlet function, has sensors for high-frequency and -precision measurement of pressure and temperature. From 2024, the Airbus will collect comprehensive climate data during regular passenger flights for the European research infrastructure IAGOS-CARIBIC.


    "We want to make flying more sustainable. That is why we have been supporting climate research for decades. The conversion of our Lufthansa Airbus A350 into a climate research aircraft is a globally unique project in which colleagues from a wide variety of areas at Lufthansa have been working together with partners in science for years. Our aim is to make a valuable contribution to climate research. The data that our aircraft will collect worldwide in the future will help to improve today's atmospheric and climate models and thus their informative value for the future climate on earth," says Jens Ritter, CEO Lufthansa Airlines.


    Over the next few months, a measurement laboratory weighing around two tons and specially developed for the project will be set up. Some 20 measuring instruments will be installed in the laboratory, which will later be loaded into the cargo hold as a cargo container and connected to the measuring system on the outer fuselage of the aircraft. Next year, this high-tech laboratory will take off for the first time and collect climate data on selected flights in Lufthansa's worldwide scheduled operations. The laboratory continuously records more than 100 different trace gases, aerosol, and cloud parameters from the ground to the tropopause region at an altitude of nine to thirteen kilometers. What makes it special: Climate-relevant parameters can be recorded at this altitude with significantly higher accuracy and temporal resolution on board the aircraft than would be possible with satellite- or ground-based measurement systems.


    "IAGOS-CARIBC helps to close an essential gap in our understanding of the climate system. With the high-precision measurements of many parameters, we can understand which atmospheric processes are changing and how in climate change, in an altitude region where most of the atmospheric radiation budget, i.e., the greenhouse effect, is generated and changed. We can thus identify process-specific errors and their causes in climate models and subsequently improve their predictive capabilities," says Dr Andreas Zahn of KIT and coordinator of IAGOS-CARIBIC. "We are extremely grateful for Lufthansa's great commitment and support."


    The conversion of the A350 "Erfurt" into a research laboratory was preceded by a planning and development phase lasting several years. In addition to the Lufthansa Group and KIT, six other companies (Lufthansa Technik, Airbus, Safran, enviscope, Dynatec, and ACC COLUMBIA Jet Service) are involved in the IAGOS-CARIBIC project. The KIT also acts as coordinator of a scientific consortium of currently twelve research institutions in Europe and the USA, whose complex measuring instruments will explore the atmosphere in the flying research laboratory. The abbreviation IAGOS stands for "In-service Aircraft for a Global Observing System" and CARIBIC for "Civil Aircraft for the Regular Investigation of the atmosphere Based on an Instrument Container".


    The Lufthansa Group has been committed to climate and weather research for almost 30 years now and has equipped several aircraft with measuring instruments since then. From December 2004 to 2020, a Lufthansa Airbus A340-600 (registration D-AIHE) has already completed around 500 measurement flights in the service of climate and atmospheric research as part of the CARIBIC project.


    Lufthansa Group

    Marathon Airlines bedient die Sommerziele der Lübeck Air


    Schön. Schnell. Abheben. Das ist das Motto des Flughafen Lübeck, der dafür steht, die Reiselust seiner Gäste freundlich und unkompliziert zu begleiten. Die hauseigene virtuelle Fluglinie Lübeck Air gibt nun einen weiteren Partner für die Sommersaison bekannt: Marathon Airlines. Ziele ab Lübeck wie Island, Menorca, Bastia auf Korsika und das sardinische Olbia werden mit einer modernen Embraer 175 angeflogen. „Die Wahl einer Embraer als perfektes Mittelstrecken-Fluggerät hat sich bereits im letzten Sommer bestens bewährt“, so Flughafen-und Lübeck Air Geschäftsführer Jürgen Friedel. „Unsere Fluggäste erhalten den gewohnten Lübeck Air Service, die Strecken sind über uns buchbar, es gibt nur Gang- und Fenstersitze und weiterhin sind Hand- und Aufgabegepäck im Ticketpreis bereits enthalten.“


    Der 88-sitzige Jet wird die Saison über, also von Mai bis Ende Oktober, vor Ort in Lübeck stationiert sein, was sich positiv auf die Streckenplanung auswirkt. Weiterhin ist die schnelle Turbo-Prop Maschine der deutschen Private Wings für Lübeck Air im Einsatz und bedient bereits die Strecke nach München und wird ab Mai auf Zielen wie Bergen, Bern und Salzburg eingesetzt und diese besonders effizient anfliegen. „Mit seinen 32 Sitzen ist die Dornier 328 der Private Wings sehr gut auf unseren etablierten Strecken zugeschnitten – und der Fluggast spart Zeit, denn die Maschine fliegt schnell, erzeugt aber keinen Kondensstreifen, was wiederum der Umwelt zugutekommt.


    Der Flughafen Lübeck und die Zukunft Die Weiterentwicklung des Standorts mit luftfahrtaffinem Gewerbe und eine zukunftsfähige Luftfahrt sind Ziele, die dem Eigentümer ebenso wie Jürgen Friedel als Geschäftsführer des Flughafen Lübeck, am Herzen liegen. „Die Entwicklung der Luftfahrt ermöglicht anspruchsvolle Tätigkeiten rund um autonomes Fliegen, Innovation und CO2-neutrale Treibstoffe“, erläutert Dr.-Ing. Friedel. „Wenn nachhaltiges Fliegen erreicht werden kann, ist der Luftfahrtverkehr unschlagbar, braucht er doch kaum Verkehrsinfrastruktur, die ständig erneuert und erhalten werden muss, wie das bei anderen Verkehrsmitteln der Fall ist.“

    Baku, 6 April 2023 - The Azerbaijan flag carrier, Azerbaijan Airlines, has placed a firm order with Airbus for 12 A320neo Family aircraft including A320neo and A321neo. The contract was signed at a ceremony held in Baku.

    These latest generation A320neo Family aircraft are part of the company’s fleet renewal strategy to operate the most modern and fuel efficient aircraft, increase operational efficiency and competitiveness while offering passengers excellent comfort throughout its fleet. The engine choice will be announced by the airline at a later stage.


    “We are pleased to continue mutually beneficial cooperation with Airbus on the modernization program of our fleet and intend to strengthen the bilateral partnership. The signed contract will provide our passengers with the most modern and comfortable single-aisle aircraft," First Vice-President of AZAL CJSC Samir Rzayev said.


    This order marks an important milestone in the fruitful relationship between Airbus and Azerbaijan Airlines,” said Christian Scherer, Airbus Chief Commercial Officer and Head of International. “The A320neo Family continues to be a top choice for airlines looking for fuel-efficient and cost-effective fleet solutions. This order is a testament to the trust our customers have in the performance and reliability of our aircraft. We are confident that this choice will further boost the sustainable growth of Azerbaijan Airlines.”


    Currently Azerbaijan Airlines operates a fleet of 15 Airbus aircraft (4 A319ceo, 6 A320ceo, 2 A340s and since the beginning of the year, 3 new generation A320neo). The airline plans. to deploy efficient A320neo Family aircraft to further develop its domestic and international route network.


    The A320neo Family incorporates the very latest technologies including new generation engines and Sharklets, which together deliver at least 20 percent fuel burn and CO2 emission saving. With some 8,700 orders from 135 customers, the A320neo Family is the world’s most popular aircraft.



    Wouter Van Wersch - Executive Vice President Region and Sales Europe- Airbus and Samir Rzayev- First Vice-President of AZAL CJSC


    AIRBUS, MEDIA_RELATIONS

    Mit E-Power übers Vorfeld:
    Lufthansa LEOS erhält zweiten vollelektrischen Flugzeugschlepper Phoenix E

    • E-Flugzeugschlepper mit Ökostrom am Flughafen Frankfurt täglich über zehn Stunden im Einsatz
    • Der Goldhofer Phoenix E bewegt Flugzeuge mit bis zu 350 Tonnen Startgewicht
       

      Der Lufthansa Bodenabfertigungsspezialist LEOS hat den zweiten vollelektrischen Flugzeugschlepper Phoenix E des deutschen Herstellers Goldhofer in seine Schlepper-Flotte aufgenommen. Die beiden rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge sind am Flughafen Frankfurt im Einsatz und können Flugzeuge bis zu einem Startgewicht von 350 Tonnen über kurze und lange Strecken zwischen Abstellflächen, Wartungshangars und Abflugpositionen bewegen. Zusätzliche Besonderheit beim zweiten E-Schlepper: Das Kraftpaket ist in Retro-Farben lackiert und fällt durch das Gelb in Stile der 80er Jahre schon von weitem ins Auge.


      Täglich über zehn Stunden im Einsatz - vollelektrisch

      Mit einer Akkukapazität von 165 Kilowattstunden und einer Antriebsleistung von 240 Kilowatt können die E-Schlepper Flugzeuge mit bis zu 25 Stundenkilometern emissionsfrei sowie ohne Lärm bewegen. Die beide E-Schlepper sind „Arbeitstiere“: Über zehn Stunden täglich transportieren sie Flugzeuge über das Vorfeld in Frankfurt. Der täglich benötigte Energiebedarf für die Schleppaufträge ist dabei teilweise doppelt so hoch wie die Akkukapazität. Das Lithium-Ionen-Batteriesystem erlaubt in kurzen Arbeitsunterbrechungen ein schnelles Nachladen, was mittels dedizierter Ladeinfrastruktur geschieht. Die E-Schlepper „tanken“ selbstverständlich Ökostrom.


      Nachhaltigkeit bei Lufthansa Group

      Die Lufthansa Group hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt und strebt eine neutrale CO₂-Bilanz bis 2050 an. Bereits bis 2030 will der Luftfahrtkonzern seine Netto- CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2019 durch Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen halbieren. Der Reduktionsfahrplan bis 2030 wurde im August 2022 durch die unabhängige Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Damit ist die Lufthansa Group die erste Airline-Gruppe in Europa mit einem wissenschaftlich fundierten CO₂-Reduktionsziel im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015. Für wirksamen Klimaschutz setzt die Lufthansa Group insbesondere auf eine beschleunigte Flottenmodernisierung, die kontinuierliche Optimierung des Flugbetriebs, den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe und auf Angebote für Privatreisende und Firmenkunden, um eine Flugreise oder die Beförderung von Fracht nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt die Lufthansa Group seit vielen Jahren aktiv die weltweite Klima- und Wetterforschung.

    With E-Power across the apron:
    Lufthansa LEOS takes delivery of second all-electric aircraft tractor Phoenix E

    • E-aircraft tractor powered by green electricity in operation at Frankfurt Airport for more than ten hours a day
    • The Goldhofer Phoenix E moves aircraft with up to 350 tons take-off weight

    Lufthansa ground handling specialist LEOS has added the second Phoenix E all-electric aircraft tractor from German manufacturer Goldhofer to its fleet of tow tractors. The two purely battery-electric vehicles are in operation at Frankfurt Airport and can move aircraft with a take-off weight of up to 350 tons over short and long distances between parking areas, maintenance hangars and departure positions. An additional special feature of the second electric tug is that the powerhouse is painted in retro colors and its 80s-style yellow catches the eye from afar.


    In operation for over ten hours a day - fully electric

    With a battery capacity of 165 kilowatt hours and a power output of 240 kilowatt, the electric tugs can move aircraft at up to 25 kilometers per hour with zero emissions and no noise. The two electric tractors are "workhorses": they transport aircraft across the apron in Frankfurt for over ten hours a day on average. The daily energy requirement for the towing jobs is sometimes twice as high as the battery capacity. The lithium-ion battery system allows rapid recharging during short work interruptions, which is done by means of a dedicated charging infrastructure. The e-tow tractors naturally "fill up" with green electricity.


    Sustainability at the Lufthansa Group

    The Lufthansa Group has set itself ambitious climate protection goals and aims to achieve a neutral CO₂ balance by 2050. Already by 2030, the Lufthansa Group wants to halve its net CO₂ emissions compared to 2019 through reduction and compensation measures. The reduction roadmap until 2030 was validated by the independent Science Based Targets initiative (SBTi) in August 2022. The Lufthansa Group was the first airline group in Europe with a science-based CO₂ reduction target in line with the goals of the 2015 Paris Climate Agreement. For effective climate protection, the Lufthansa Group is focusing in particular on accelerated fleet modernization, the use of SAF, the continuous optimization of flight operations, and offers for its private travelers and corporate customers to make a flight or the transport of cargo more sustainable. In addition, the Lufthansa Group has been actively supporting global climate and weather research for many years.


    Lufthansa Group

    • Kauf von zehn Airbus A350-1000, fünf Airbus A350-900 und sieben Boeing 787-9
    • Flottenmodernisierung wird weiter beschleunigt / signifikanter Beitrag zur Erreichung der CO₂-Einsparziele bis 2030
    • Lufthansa Group und Airbus verstärken Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien
    • Lufthansa Konzern erhält in den nächsten Jahren insgesamt 108 Langstreckenflugzeuge neuester Generation
    • Mittelfristig werden sechs ältere Flugzeugtypen ausgemustert - unter anderem die viermotorigen Boeing 747-400, A340-600 und A340-300

    Die Lufthansa Group kauft weitere hochmoderne Langstreckenflugzeuge. Der Vorstand des Unternehmens hat beschlossen,

    • zehn Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A350-1000
    • fünf Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A350-900
    • sieben Langstreckenflugzeuge vom Typ Boeing 787-9 ‚Dreamliner‘


    zu bestellen. Der Aufsichtsrat des Konzerns hat heute dem Erwerb der Flugzeuge zugestimmt, die ab Mitte des Jahrzehnts an die Lufthansa Group ausgeliefert werden sollen. Die Bestellung hat nach Listenpreisen ein Volumen von insgesamt rund 7,5 Milliarden US-Dollar und ist im Einklang mit der mittelfristigen Finanzplanung des Konzerns.


    Zudem ist die Lufthansa Group in fortgeschrittenen Verhandlungen für weitere Langstreckenflugzeuge, die kurzfristig verfügbar sein können.


    Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG:

    „Mit dem Kauf von 22 zusätzlichen A350 und Boeing 787 haben wir für die Airlines der Lufthansa Group seit Beginn der Pandemie insgesamt mehr als 50 Langstreckenflugzeuge neuester Generation gesichert. Die Flugzeuge werden mit unserer neuen Langstreckenkabine ausgestattet – inklusive der neuen Sitz-Generation in allen Klassen. Die Kombination aus unseren erstklassigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Boden und an Bord, modernsten Flugzeugen und unserem neuesten Sitzangebot an Bord wird unsere Airlines im Premiumsegment wieder weit vorne positionieren. Darüber hinaus tragen die neuen Flugzeuge entscheidend dazu bei, unsere CO₂-Einsparziele bis 2030 zu erreichen, denn treibstoffeffiziente Flugzeuge modernster Bauart sind im Luftverkehr der mit Abstand größte Hebel für mehr Klimaschutz.“


    Inklusive der heutigen Bestellung erhält die Lufthansa Group in den nächsten Jahren 108 Langstreckenflugzeuge modernster Bauart wie die A350-1000, A350-900, Boeing 787-9 und die Boeing 777-9. Damit wird der Konzern die wirtschaftlichsten, leisesten und sparsamsten Langstreckenflugzeuge betreiben, die es aktuell gibt. Im Schnitt verbrauchen die neuen Flugzeugtypen nur noch rund 2,5 Liter Treibstoff pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke. Das sind rund 30 Prozent weniger als bei Vorgängermodellen.


    Die neuen Langstreckenflugzeuge ersetzen unter anderem ältere Modelle. Deshalb werden mittelfristig sechs Teilflotten mit älteren Flugzeugtypen stillgelegt: die viermotorigen Boeing 747-400, Airbus A340-600 und Airbus A340-300 sowie die zweimotorigen Boeing 777-200, Boeing 767-300 und Airbus A330-200. Der Anteil viermotoriger Langstreckenflugzeuge im Konzern wird dadurch auf unter 15 Prozent sinken, vor der Pandemie lag der Anteil noch bei rund 50 Prozent.


    Neben der Vereinbarung über den Kauf der neuen Flugzeuge haben Airbus und Lufthansa auch ein ‚Memorandum of Understanding‘ unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und der Zukunftstechnologien weiter zu stärken. Hierzu gehören die verstärkte Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe, die weitere Optimierung des Flugbetriebs durch ein effizienteres Flugmanagement und die Erforschung des Einsatzes von Wasserstoff.


    Insgesamt hat die Lufthansa Group, inklusive moderner Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A320neo-Familie, über 200 Festbestellungen für Flugzeuge neuester Generation, die in den kommenden Jahren ausgeliefert werden.


    Airbus A350-1000

    Der Airbus A350-1000 wird ein neues Mitglied in der Lufthansa Group-Flotte. Dieser Flugzeugtyp ist 73,8 Meter lang und bietet rund 15 Prozent mehr Kapazität gegenüber der A350-900. Die zehn bestellten A350-1000 sollen vorrangig premium-starke Märkte bedienen und werden daher alle mit der First Class ausgestattet.


    Airbus A350-900

    Aktuell betreibt Lufthansa 21 Flugzeuge dieses Typs mit großem Erfolg. Mit den heute bestellten fünf A350-900 folgen insgesamt 33 weitere Exemplare dieses Langstreckenflugzeugs.



    Boeing 787-9

    Aktuell sind drei Boeing 787-9 bei Lufthansa Group im Einsatz. Inklusive der heutigen Bestellung werden in den nächsten Jahren 36 zusätzliche Boeing 787-9 ausgeliefert.



    • Orders placed for ten Airbus A350-1000s, five Airbus A350-900s and seven Boeing 787-9s
    • Fleet modernization further accelerated / substantial contribution to achieving 2030 carbon emission goals
    • Lufthansa Group and Airbus strengthen cooperation on sustainability and future technologies
    • Lufthansa Group to take delivery of 108 latest-generation long-haul aircraft over the next few years
    • Six older aircraft types to be withdrawn in the medium term including the four-engined Boeing 747-400, Airbus A340-600 and Airbus A340-300


    The Lufthansa Group is purchasing more state-of-the-art long-haul aircraft. The Group Executive Board has resolved to order


    • ten Airbus A350-1000 passenger aircraft
    • five Airbus A350-900 passenger aircraft
    • seven Boeing 787-9 ‘Dreamliner’ passenger aircraft


    The orders were approved today by the Supervisory Board of parent company Deutsche Lufthansa AG. The aircraft concerned will be delivered to the Lufthansa Group from the mid-2020s onwards. Based on list prices, the order is worth a total of about 7.5 billion US dollars and is in line with Group´s mid-term financial planning.


    The Lufthansa Group is also in advanced negotiations to acquire further long-haul aircraft which could be made available at shorter notice.


    Carsten Spohr, Chief Executive Officer of Deutsche Lufthansa AG, says:

    “With our purchase of 22 further Airbus A350s and Boeing 787s, we have secured the delivery of more than 50 latest-generation long-haul aircraft for the member airlines of the Lufthansa Group since the pandemic began. These aircraft will be equipped with our new long-haul cabins, including the latest-generation seats in all classes of travel. And the combination of our superb employees on the ground and on board, these highly advanced aircraft and our latest seating product on board will position our airlines well to the fore again within the premium segment. These new aircraft will also play a decisive role in helping us achieve our carbon emission reduction goals by 2030 as fuel-efficient aircraft which incorporate the latest manufacturing technology are by far the greatest lever for providing more climate protection within the aviation sector.”


    With today’s orders included, the Lufthansa Group will take delivery of 108 state-of-the-art long-haul aircraft such as the Airbus A350-1000, the Airbus A350-900, the Boeing 787-9 and the Boeing 777-9 over the next few years. In doing so, the Group will operate the quietest, most profitable and most economical long-haul aircraft that are currently in service. On average the new aircraft consume just 2.5 liters of fuel per passenger per 100 kilometers – some 30 percent less than their predecessor aircraft types.


    The new long-haul aircraft will also replace older aircraft types. In the medium-term future, six such subfleets will be taken out of service: the four-engined Boeing 747-400s, Airbus A340-600s and Airbus A340-300s and the two-engined Boeing 777-200s, Boeing 767-300s and Airbus A330-200s. This will reduce the quadjet contingent within the Lufthansa Group fleet to under 15 percent: prior to the pandemic, quadjets made up some 50 percent of the groupwide aircraft fleet.


    In addition to the agreement on the purchase of the new aircraft, Airbus and Lufthansa have also signed a ‘Memorandum of Understanding’ to further strengthen their cooperation in the field of sustainability and future technologies. This includes the intensified use of sustainable aviation fuels, the further optimization of operations through a more efficient flight management and exploration into the use of hydrogen.


    In total, and including the advanced short- and medium-haul aircraft of the Airbus A320neo family, the Lufthansa Group currently has over 200 firm orders for new aircraft of the latest generation which will be delivered over the next few years.


    The Airbus A350-1000

    The Airbus A350-1000 will be a new addition to the Lufthansa Group fleet. The aircraft is 73.8 meters long and offers some 15 percent more capacity than the Airbus A350-900. The ten A350-1000s on order should primarily be deployed in premium-heavy markets. Therefore all these aircraft will be equipped with a First Class cabin.


    The Airbus A350-900

    Lufthansa already operates 21 of these aircraft with sizeable success. With the five aircraft ordered today, the Lufthansa Group will now take delivery of 33 further transports of this long-haul aircraft type.



    The Boeing 787-9

    Three Boeing 787-9s are presently in Lufthansa Group service. With today’s order included, 36 further Boeing 787-9s will join the Group fleet over the next few years.


    Lufthansa Group

    Toulouse, 2. März 2023 – Die Lufthansa Group hat eine Vereinbarung mit Airbus über die Erweiterung ihrer Flotte um 10 Airbus A350-1000 und 5 Airbus A350-900 unterzeichnet. Mit dieser verbindlichen Bestellung für Großraumflugzeuge der neuesten Generation setzt die Fluggesellschaft ihren Weg zur Dekarbonisierung weiter fort. Verglichen mit der Vorgängergeneration verbraucht die A350 deutlich weniger Treibstoff und stößt entsprechend weniger Emissionen aus. Die Fluggäste werden an Bord modernste Kabinenausstattung und höchsten Komfort genießen.


    Neben der Vereinbarung über den Kauf der neuen Flugzeuge haben Airbus und Lufthansa auch ein ‚Memorandum of Understanding‘ unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und der Zukunftstechnologien weiter zu stärken. Hierzu gehören die verstärkte Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe, die weitere Optimierung des Flugbetriebs durch ein effizienteres Flugmanagement und die Erforschung des Einsatzes von Wasserstoff.


    „Wir freuen uns, dass die Lufthansa ihren A350-Auftragsbestand auf insgesamt 60 Flugzeuge aufstockt und sich der wachsenden Zahl von A350-1000-Kunden weltweit anschließt. Wirtschaftlicher Druck und Anforderungen an die Nachhaltigkeit werden mit der Erholung des internationalen Flugverkehrs zur messbaren Größe. Damit kommen die enormen Vorteile der A350 als einzige echte Neuentwicklung und daher effizienteste Lösung zum Tragen“, sagte Christian Scherer, Chief Commercial Officer und Head of Airbus International. „ Durch die Komplettierung ihrer Flotte mit dem größten Mitglied der A350-Familie von Airbus wird die Lufthansa von der vollen Kommunalität der Airbus-Flotte profitieren, die beispiellose operative Flexibilität und beträchtliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.“


    Mit der letzten Bestellung stärkt die Lufthansa ihre langjährige Partnerschaft mit Airbus. Angefangen mit der A300 in den 1970er-Jahren waren bzw. sind bei der Lufthansa Group alle Flugzeuge der Airbus-Produktfamilie im Einsatz, von der A220 über die A320-Familie, die A330/A340 und die A350 bis zur A380.


    Die A350 ist das modernste und effizienteste Großraumflugzeug der Welt und bei den Langstreckenflugzeugen in der Kategorie der 300-410-Sitzer führend. Das völlig neu entwickelte Design der A350 setzt mit modernsten Technologien und hervorragender Aerodynamik neue Maßstäbe bei Effizienz und Komfort. Triebwerke der neuen Generation und der Einsatz von Leichtbauwerkstoffen machen die A350 zum treibstoffeffizientesten Großraumflugzeug. Mit einer gegenüber der Vorgängergeneration um 50 Prozent geringeren Lärmkontur ist sie das leiseste Flugzeug in dieser Klasse – eine erfreuliche Nachricht für alle Flughafenanrainer.


    Die A350 hat mit ihrer „Airspace“-Kabine den leisesten Passagierraum unter allen Großraumflugzeugen und bietet Fluggästen und Besatzung modernste Bordprodukte für einen besonders komfortablen Flug.



    Mit Stand von Ende Januar 2023 waren für die A350-Familie 925 Festbestellungen von 54 Kunden weltweit eingegangen. Damit ist sie schon heute eines der erfolgreichsten Großraumflugzeuge überhaupt.


    AIRBUS, MEDIA_RELATIONS

    Der mit 230 Sitzen größte Mittelstreckenjet von Airbus bedient stark nachgefragte Urlaubsziele wie Mallorca, Kreta oder die Kanaren   


    • Eurowings erhält in den nächsten Monaten zehn Flugzeuge vom Typ Airbus A321
    • Flottentausch mit Lufthansa: Die erste A321ceo trägt bereits Eurowings Farben
    • Vier fabrikneue A321neo stoßen ab Sommer zur Eurowings Flotte
    • Erste Reise-Saison ohne Restriktionen sorgt für starke Nachholeffekte
    • A321 bringt deutlich mehr Kapazität pro Flug zu den Top-Urlaubszielen


    KÖLN/BONN, 1. März 2023. Eurowings setzt im Sommer stark auf Flugzeuge vom Typ Airbus A321, interner Spitzname „Mallorca-Airbus“: Deutschlands Ferienflieger Nr. 1 wird den größten Mittelstreckenjet von Airbus gezielt auf Top-Urlaubsdestinationen einsetzen, um die hohe Nachfrage etwa nach Palma de Mallorca, Kreta oder die Kanaren besser bedienen zu können. Mit rund 230 Sitzplätzen kann die A321 etwa ein Drittel mehr Fluggäste befördern als ihre Geschwister der A320-Familie.


    Die erste A321ceo, die im Rahmen eines Flottentauschs von Lufthansa kommt, trägt bereits Eurowings Farben. Nach Ende der Umbauarbeiten sollen ab Mai 2023 sukzessive sechs A321ceo im Flugbetrieb der Eurowings eingesetzt werden. Darüber hinaus stoßen bis Jahresende 2023 vier fabrikneue Airbus A321neo zur Flotte. Sie sind Teil eines rund 1,5 Mrd. Euro schweren Investitionspakets in 13 Jets der Airbus „neo“-Familie. Die „neo“ gelten als die modernsten, effizientesten und mit Abstand leisesten Mittelstreckenjets der Welt. Alle A321 werden bei Eurowings mit einer 16-sitzigen BIZclass-Konfiguration unterwegs sein.


    2023: Comeback der Reisefreiheit


    Mit der zusätzlichen Kapazität reagiert Eurowings auf den spürbar starken Nachholbedarf – insbesondere nach Urlaubsreisen. Erstmals steht ein Jahr ohne Reisebeschränkungen an, es gibt keine Test- und Maskenpflicht mehr. Für viele Reisende war jahrelang kein verlässlich planbarer und vor allem kein entspannter Urlaub möglich – das ist 2023 mit dem Comeback der Reisefreiheit anders. Dies zeigt sich auch an den zunehmend langfristigen Buchungen, die ein Vertrauen in die Flugreise widerspiegeln.


    Mit mehr als 140 Zielen in 37 Ländern bietet Eurowings ein attraktives Flugprogramm mit insgesamt mehr als 380 verschiedenen Routen an und knüpft damit nahtlos an die Vor-Corona-Reisesaison 2019 an. Urlaubsfavoriten sind auch 2023 Griechenland, Italien und Spanien: Alleine hier bietet Eurowings Direktflüge in rund 50 Regionen dieser Länder. Klarer Spitzenreiter bleibt nach wie vor die Baleareninsel Mallorca, die Eurowings mit wöchentlich rund 400 Flügen von über 20 Flughäfen so häufig wie kein anderes Ziel ansteuert.


    Über Eurowings


    Eurowings ist die Value-Airline der Lufthansa Group und damit Teil von Europas größtem Airline-Konzern. Mit einer klaren Positionierung als Europas Value-Carrier für Privat- und Geschäftsreisende setzt sich Eurowings deutlich vom Segment der Ultra-Low-Cost-Carrier ab und ermöglicht ihren Kund:innen preiswertes und flexibles Fliegen mit zahlreichen Buchungs-Optionen und Extras sowie kundenfreundlichen Services. Mit ihrem Value-Konzept geht die deutsche Airline dabei noch stärker auf die Kernbedürfnisse der Flugreisenden von heute ein: noch mehr Flexibilität, Komfort und Nachhaltigkeit. Eurowings bietet Direktflüge zu mehr als 140 Zielen innerhalb Europas an. Mit 11 internationalen Basen – darunter Mallorca als Europas Ferieninsel Nummer eins – ist die Lufthansa Tochter eine der größten Ferienfluggesellschaften in Europa. Aktuell verfügt sie über eine Flotte von rund 100 Flugzeugen und beschäftigt mehr als 4.000 Mitarbeiter:innen.



    Vom 29. September bis 27. Oktober geht es freitags nach Gran Canaria


    Für Lübeck wird es mit der Charterline Smartwings ein neues Gesicht am Flughafenhimmel geben. Die tschechische Airline verbindet zunächst vom 29. September bis zum 27. Oktober 2023 den Flughafen Lübeck mit den Kanarischen Inseln. Die Reisepakete nach Gran Canaria sind über alle großen Reiseveranstalter buchbar. „Wir freuen uns besonders, das Angebot auf die sogenannten Warmwasserziele von Lübeck aus aufzunehmen. Die klimatisch so ansprechende kanarische Atlantikinsel passt wunderbar ins Portfolio des Flughafens und ist eines der am stärksten nachgefragten Flugziele“, weiß Flughafen Geschäftsführer Jürgen Friedel.



    Einer der großen Reiseanbieter, die den Flughafen Lübeck nutzen und ihre Fluggäste bereits den zweiten Sommer mit der Fluggesellschaft Sundair nach Antalya, Kreta, Mallorca und neu auch nach Korfu schicken, ist schauinsland-reisen. Mit Smartwings geht nun eine zweite Airline an den Start, die das Reiseunternehmen im Rahmen der Pauschalpakete ab Norddeutschland anbietet. „Mit der über den Herbst auf den Kanaren stationierten Smartwings haben wir bereits im Vorjahr sehr gute Erfahrungen sammeln können“, so Marc Puiskens, Leiter der Geschäftsentwicklung Flug bei schauinsland-reisen. „Dieses Jahr erweitern wir das Geschäft und nutzen das im Herbst auf Gran Canaria stationierte Flugzeug, um auch ab Lübeck attraktive Reisepakete für unsere Vertriebspartner zu schnüren.“ Flugtickets und Pauschalreisen sind im Reisebüro oder online über alle namhaften Reiseveranstalter buchbar.


    Verdi-Streik an deutschen Flughäfen: Lufthansa streicht alle Flüge ab Frankfurt und München

    • Über 1.300 Flüge an den bestreikten Flughäfen gestrichen

    • Vorstand Michael Niggemann bedauert Auswirkungen auf Kunden

    Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an den Flughäfen Frankfurt/Main, München, Stuttgart, Hamburg, Dortmund, Hannover und Bremen zu einem ganztägigen Streik am Freitag, 17. Februar 2023 aufgerufen.

    In Folge der Streikankündigung stellen unter anderem die Flughäfen Frankfurt und München für Freitag ihren regulären Passagierbetrieb ein. Dadurch sieht sich die Lufthansa Gruppe bedauerlicherweise gezwungen, insbesondere ihre Flugbetriebe an ihren deutschen Drehkreuzen Frankfurt und München für diesen Tag einzustellen und streicht insgesamt über 1.300 Flüge.

    Lufthansa hat die von den Streichungen betroffenen Fluggäste bereits informiert und bietet, soweit möglich, alternative Verbindungen sowie Umbuchungen auf die Bahn an. Darüber hinaus werden die Kunden gebeten, sich frühzeitig auf lufthansa.com und in der Lufthansa App über den Status ihres Fluges zu informieren.

    „Wir bedauern die enormen Auswirkungen dieses Warnstreiks, der zulasten unserer Fluggäste ausgetragen wird. Wir sind nicht Partei der Tarifverhandlungen und haben auch keinerlei Einfluss darauf – dennoch sind unsere Gäste und wir massiv betroffen. Mehr als 1.300 Flugstreichungen allein für die Airlines der Lufthansa Gruppe zeigen erneut, wie verletzlich und anfällig das System Luftverkehr durch Streikaktivitäten ist“, sagt Michael Niggemann, Mitglied des Vorstands und Chief Officer Human Resources & Infrastructure Lufthansa Group.

    Lufthansa geht davon aus, dass der reguläre Flugbetrieb bereits am Samstag, 18. Februar 2023 weitestgehend wieder normal durchgeführt werden kann.


    Verdi strike at German airports: Lufthansa cancels all flights from Frankfurt and Munich

    • More than 1,300 flights canceled at the airports on strike

    • Board member Michael Niggemann regrets impact on customers

    The Verdi trade union has called on public sector employees at Frankfurt/Main, Munich, Stuttgart, Hamburg, Dortmund, Hanover and Bremen airports to stage a full-day strike on Friday, 17 February 2023.

    As a result of the strike announcement, the airports in Frankfurt and Munich, among others, are suspending regular passenger operations for Friday. As a result, the Lufthansa Group is regrettably forced to suspend its flight operations at its German hubs in Frankfurt and Munich in particular for that day, canceling a total of more than 1,300 flights.

    Lufthansa has already informed passengers affected by the cancellations and, where possible, is offering alternative connections and rebooking on rail. In addition, customers are asked to check the status of their flight at an early stage on lufthansa.com and in the Lufthansa app.

    "We regret the enormous impact of this warning strike which is being carried out at the expense of our passengers. We are not a party to the collective bargaining and have no influence on it – nevertheless, our guests and we are massively affected. More than 1,300 flight cancellations for Lufthansa Group airlines alone show once again how vulnerable and fragile the air transport system is to strike activity," said Michael Niggemann, Member of the Executive Board and Chief Officer Human Resources & Infrastructure Lufthansa Group.

    Lufthansa expects regular flight operations to be largely back to normal as early as Saturday, 18 February 2023.


    Lufthansa Group

    Toulouse, 27. Januar 2023 - Die Air France-KLM Group hat für Martinair Holland N.V., eine zur KLM Group gehörenden niederländischen Frachtfluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Amsterdam Schiphol, vier A350F fest in Auftrag gegeben. Das brandneue Airbus-Großraum-Frachtflugzeug wird es der Airline ermöglichen, ihre bestehenden Frachtflugzeuge älterer Generation auszumustern und durch ein Flugzeug zu ersetzen, welches einen großen Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Frachtbetriebs darstellt.


    Airbus (C)


    "Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt hin zur A350F. Sie beschleunigt die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Air France KLM Martinair Cargo durch deutliche Verbesserungen bei den Treibstoffemissionen und die Einhaltung der strengsten ICAO-Kapitel 14 für Lärm und CAEP 8 für Stickoxide (NOx). Wir sind fit für die Zukunft", sagte Adriaan den Heijer, Executive Vice President Air France KLM Cargo und Managing Director Martinair.


    "Eine weitere A350F-Bestätigung, und zwar eine großartige! Wir freuen uns sehr über den Einzug der A350F in die KLM/Martinair-Welt. Dies bestätigt die Bedeutung dieses modernsten Langstrecken-Frachtflugzeugs mit hoher Kapazität für das Luftfrachtsegment. Ich bin sehr zufrieden mit dem Start unseres Programms. Mit 50 % weniger Lärm und 40 % weniger Treibstoffverbrauch und CO2- Emissionen im Vergleich zu Frachtern der älteren Generation, die sie ersetzt, ist das kaum eine Überraschung! Wir danken der Air France-KLM Group für ihr kontinuierliches Vertrauen", sagte Christian Scherer, Chief Commercial Officer von Airbus und Leiter von Airbus International.


    Die A350F basiert auf dem modernsten Langstreckenflugzeug der Welt, der A350. Das Flugzeug wird über die größte Frachttür im Hauptdeck und eine für den Frachtbetrieb optimierte Rumpflänge verfügen. Mehr als 70 % der Zelle bestehen aus modernen Werkstoffen, was zu einem um mindestens 30 Tonnen geringeren Startgewicht führt. Zusammen mit den effizienten Triebwerken von Rolls-Royce ergibt sich ein Vorteil von mindestens 20 % weniger Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen gegenüber dem derzeit engsten Wettbewerber. Die Auslieferung an Martinair erfolgt rechtzeitig, um die neuesten ICAO-CO2 -Emissionsstandards zu erfüllen, welche bis Ende 2027 in Kraft treten werden. Mit einer Nutzlastkapazität von 109 Tonnen (+3t Nutzlast / 11 % mehr Volumen als bei der Konkurrenz) bedient die A350F alle Frachtmärkte (Express, Stückgut, Spezialfracht...).


    Für die im Jahr 2021 eingeführte A350F liegen 35 Bestellungen von sieben Kunden vor.


    AIRBUS, MEDIA_RELATIONS

    Schöne Urlaubsziele ab Flughafen Lübeck – weitere Tagesrandverbindungen von und nach Süddeutschland


    Nachdem die Charter-Fluggesellschaft Sundair bereits ihre Sommerziele ab Lübeck bekannt gegeben hatte und neben Kreta, Mallorca und Antalya auch Korfu als neues Urlaubsziel für die Saison 2023 anbietet, zieht jetzt auch der „Home Carrier“, die Lübeck Air, nach und veröffentlicht die Strecken, die ab Lübeck in Kürze buchbar sein werden. Die Fluggesellschaft hat sich dabei für die Strecken entschieden, die letzten Sommer besonders gut gelaufen sind. Ab Mai geht es dann wieder nach Bern, Island, Korsika, Menorca und Sardinien. Als ganz neues Ziel steht erstmalig Neapel ab Lübeck auf dem Flugplan. „Leider können wir nicht alle Wünsche erfüllen, die Lübeck Air hat sich bei der Auswahl der Destinationen mit Augenmaß an der Nachfrage ihrer Gäste orientiert“, erläutert Pressesprecherin Stefanie Eggers. „Wir können in Lübeck weiterhin sehr gut die etwas exklusivere Reise-Nische anbieten, denn bei der Lübeck Air sind Hand- und Standardgepäck, Getränke und eine kleine Bordmahlzeit sowie Check-in weiterhin im Ticketpreis enthalten. Das Besondere belegen auch Flugziele wie Island und nun auch Neapel, das mit seiner Nähe zur Amalfi-Küste, dem Vesuv, Capri und Ischia perfekt in das Portfolio passt.“




    Ausbau der Nord-Süd-Verbindung


    Schon jetzt bietet Lübeck Air ganzjährig Flugverbindungen nach Bergen, München, Salzburg und Stuttgart an, und erstmalig in dieser Wintersaison wird der Scandinavian Mountains Airport bis in den April hinein bedient. Der Flughafen liegt mitten zwischen den alpinen Ski-Regionen um das schwedische Sälen und das norwegische Trysil. Von der Piste auf die Piste.


    Erweiterte Verbindungen soll es ab Mai nach München und Stuttgart geben. Die Ziele werden dann mehrmals pro Woche im Tagesrand bedient. Montags und freitags ist der Flugplan so geschneidert, dass die aus München und Stuttgart kommenden Gäste mit nur einer minimalen Zwischenlandung in Lübeck perfekten Anschluss ins norwegische Bergen haben. Damit eröffnen sich der Airline neue Märkte, denn eine entsprechend gute Verbindung ist beispielsweise in Stuttgart bislang nicht zu haben.

    Der Flughafen für den Gast


    Der Flughafen Lübeck ist weiter dabei, sich als entspannte Alternative einen Namen zu machen. Im letzten Jahr reisten rund 100.000 Passagiere über Lübeck und begrüßten die kurzen Wege vom Check-in zum Gate und weiter ins Flugzeug sowie kurze Warte- und Abfertigungszeiten. Das ansprechende Ambiente soll Geschäftsreisende ebenso ansprechen wie Familien, die in den Urlaub starten und Menschen mit besonderen Ansprüchen. „Bei uns geht es freundlich und familiär zu, die meisten Vielflieger kennen unsere Kollegen mit Namen oder zumindest vom Sehen,“ so Eggers. Und der Komfort für den Fluggast soll weiter Priorität haben: Neben dem im letzten Jahr errichteten Hangar für die Lübeck Air und der im Herbst eröffneten Aussichtsterrasse, entsteht zurzeit ein Verwaltungsgebäude, das auch ein elegantes Restaurant mit Wintergarten zum Vorfeld beherbergen soll.


    Flughafen Lübeck

    11. Januar 2023

    Wartung der europäischen easyJet-Flotte am Standort Schönefeld


    Mit einer gemeinsamen Eröffnungsfeier haben easyJet, die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) und die Brandenburger Landesregierung die Inbetriebnahme des easyJet-Wartungshangars am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) begangen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, sowie Thomas Haagensen, Group Markets Director bei easyJet und Geschäftsführer von easyJet Europe, begrüßten die geladenen Gäste mit Redebeträgen.



    Seit 2004 hat easyJet in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg eigene Flugzeuge stationiert und ist seitdem eng mit der FBB und der gesamten Wirtschaftsregion im partnerschaftlichen Austausch verbunden. Die Investition von rund 20 Millionen Euro unterstreicht die Bedeutung der Basis am BER und sichert die Konnektivität der gesamten Hauptstadtregion, die durch das umfassende Streckennetz von easyJet mit einer Vielzahl an europäischen Metropolregionen direkt verbunden ist. Die Eröffnung des Hangars ist darüber hinaus ein Meilenstein für den weiteren Ausbau von easyJets Wartungsbetrieb und stellt reibungslose Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die 135 Flugzeug-starke easyJet Europe-Flotte sicher. Dadurch wird die Effizienz der betrieblichen Abläufe weiter verbessert und Wartungskosten langfristig eingespart.



    Der easyJet-Hangar wurde im Wartungsbereich des BER, süd-westlich des Terminal 1, errichtet. Mit den Bauarbeiten wurde im September 2021 begonnen. Auf einer Gesamtfläche von 11.500 Quadratmetern umfasst der Hangar selbst eine Fläche von 10.000 Quadratmetern und bietet dabei Platz für Arbeiten an vier Flugzeugen gleichzeitig bis zu einer Größe des Airbus A321neo. easyJet hat auch das Vor-Ort-Team der bereits seit 2020 existierenden Wartungsstation weiter ausgebaut, so dass künftig mehr als 100 easyJet-Mitarbeitende vor Ort für die Aufsicht und das Management aller Flugzeugwartungsaktivitäten zuständig sein werden und weitere Arbeitsplätze für Wartungsingenieure sowie technisches Personal in der Region geschaffen werden.


    Thomas Haagensen, Group Markets Director bei easyJet und Geschäftsführer von easyJet Europe, erklärte: „Die heutige Eröffnung unseres Wartungshangars am BER ist ein wichtiger Meilenstein für unser Engagement in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Sie steht für ein weiteres Kapitel unserer langfristigen Investitionsvorhaben als starker Partner für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Mit dem Ausbau unserer Infrastruktur zur Wartung und Instandhaltung der easyJet Europe-Flotte möchten wir weiterhin die Konnektivität mit zahlreichen europäischen Metropolen und Urlaubsdestinationen sicherstellen und neue Arbeitsplätze vor Ort schaffen. So starten wir gerne in das Jahr 2023 – der Wartungsbetrieb in unserem neuen Hangar kann jetzt losgehen und wir danken unseren Partnern für die Unterstützung bei der Durchführung dieses zeitlich ambitionierten und umfangreichen Bauprojekts und freuen uns, die Wartung unserer modernen easyJet Europe-Flotte zukünftig hier am Standort durchführen zu können sowie durch unsere kontinuierliche Flottenerneuerung so bald wie möglich auch die Flugzeuge der Zukunft mit emissionsfreien Technologien auch in diesem Hangar am BER für ihren täglich Einsatz fit zu halten."



    Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „easyJet verfügt vom BER aus über ein bedeutendes Streckennetz. Die Entscheidung für den neuen Wartungsstandort hier am BER ist daher naheliegend und gleichzeitig auch ein wichtiges Engagement in der Hauptstadtregion. In diesem modernen Hangar wird die europäische Flotte von easyJet sicher und effizient gewartet werden. Durch das gemeinsame Bauprojekt haben der BER und die Fluggesellschaft ihre Partnerschaft weiter vertieft und setzen ein klares Signal für eine gemeinsame Zukunft.“


    Der easyJet-Hangar auf einen Blick


    • Wartung: umfassendere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten (Light Base Maintenance) für Flugzeuge der europäischen easyJet Flotte (österreichisches AOC)

    • Baustart: Herbst 2021

    • Start der Wartungsarbeiten: Januar 2023

    • Lage: neuer Wartungsbereich des BER, süd-westlich des Terminal 1

    • Größe Hangarhalle: 10.000 m², vier Airbus A321 haben gleichzeitig Platz

    • Größe Hangarareal: 11.500 m²

    • Bauweise des Hangars: Stahlleichtbauweise

    • Investitionsvolumen für Hangar und Wartungsstation: circa 20 Millionen Euro

    • Neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Facharbeitendende/Ingenieure


    Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

    • 661 Auslieferungen, 8 Prozent mehr als im Jahr 2021
    • 1.078 Bruttobestellungen (820 netto), 7.239 Flugzeuge im Auftragsbestand


    Toulouse, 10. Januar 2023Airbus SE (Börsenkürzel: AIR) lieferte im Jahr 2022 insgesamt 661* Verkehrsflugzeuge an 84 Kunden aus und verbuchte 1.078 Bruttobestellungen. Ende Dezember 2022 belief sich der Auftragsbestand von Airbus auf 7.239 Flugzeuge.


    „Im Jahr 2022 konnten wir 661 Flugzeuge an 84 Kunden übergeben und damit die Auslieferungsrate des Vorjahres um 8 Prozent übertreffen. Dies ist zwar weniger als ursprünglich geplant, aber angesichts der Komplexität unseres geschäftlichen Umfelds möchte ich den Teams und unseren Partnern für ihre harte Arbeit und das Endergebnis danken“, erklärte Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus. „Der beachtliche Auftragseingang in allen Airbus-Flugzeugfamilien, einschließlich der Frachtflugzeuge, ist ein klarer Beleg für die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit unserer Produktpalette. Um die offenen Aufträge sukzessive abzuwickeln, werden wir den Produktionshochlauf weiter fortsetzen.“

    Die Auslieferungen im Jahr 2022 verteilten sich wie folgt:


     
    2022
     
    2021  
    A220-Familie
     
    53
     
    50  
    A320-Familie
     
    516
     
    483  
    A330-Familie
     
    32
     
    18  
    A350-Familie
     
    60*
     
    55
     
    A380
     
    0
     
    5
     
    Summe
     
    661*
     
    611  

    * Nach Abzug zweier im Dezember 2021 verbuchter Flugzeugverkäufe (2 A350-900 AEROFLOT), deren Transfer aufgrund der internationalen Sanktionen gegen Russland nicht möglich war.


    Airbus erhielt - auch dank mehrerer bedeutender Aufträge von weltweit führenden Airlines - 1.078 neue Aufträge (820 netto), die sich auf alle Programme und Marktsegmente verteilen. In Flugzeugstückzahlen erreichte Airbus ein Netto-“Book-to-Bill“-Verhältnis, das deutlich über 1 lag.


    Nach Programmen verbuchte die A220 127 feste Brutto-Neubestellungen. In der A320neo-Familie wurden 888 Brutto-Neubestellungen erreicht. Im Widebody-Segment erzielte Airbus 63 Brutto-Neubestellungen, darunter 19 A330 und 44 A350, von denen 24 auf die neu eingeführte A350F entfielen.


    Die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 werden am 16. Februar 2023 veröffentlicht.


    AIRBUS, MEDIA_RELATIONS

    Mit ihnen verfügt die Airbus Defence and Space GmbH nun über vier Geschäftsführer. Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence and Space, bleibt Vorsitzender der Geschäftsführung der deutschen Konzerntochter, Marcella Hoffmann Arbeitsdirektorin. Zudem zeichnet Hoffmann als stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Airbus Defence and Space GmbH verantwortlich.

    Im neuen Setup verantwortet Andrea Willmeroth neben den Finanzen unter anderem auch die Bereiche Exportkontrolle sowie Ethik & Compliance. Sie wird zudem ihre bisherigen Aufgaben als Head of Space Systems Finance weiter wahrnehmen.

    Harald Mannheim soll das operative Geschäft in Deutschland zielgerichtet unterstützen. Er ist künftig für die übergeordneten Kundenbeziehungen, den Vertrieb sowie das Standort- und Umweltmanagement der Airbus Defence and Space GmbH verantwortlich. Darüber hinaus leitet er das weltweite Intelligence-Geschäft von Airbus Defence and Space und den Geschäftsbereich Connected Intelligence in Deutschland.

    „Andrea Willmeroth und Harald Mannheim sind erfahrene Führungskräfte, die ihre neuen Aufgaben im engen Zusammenspiel mit unseren Geschäftsbereichen Military Air Systems, Space Systems und Connected Intelligence sowie unseren Public-Affairs- und Key-Account-Management-Abteilungen ausfüllen“, sagte Airbus Defence and Space CEO Michael Schöllhorn. „Dadurch werden wir der Bedeutung des deutschen Marktes und unseren Verpflichtungen noch besser Rechnung tragen.


    Airbus Defence

    Willkommen an Bord: Am heutigen Dienstag startete die erste Condor A330neo zu ihrem kommerziellen Erstflug. Gegen 16:10 Uhr hob die Maschine mit der Registrierung D-ANRA vom Frankfurter Flughafen in Richtung Mauritius im Indischen Ozean ab. In Mauritius soll das Flugzeug dann im Rahmen einer kleinen Zeremonie am Flughafen in Empfang genommen werden.

    An Bord des ausgebuchten Fluges kamen Gäste erstmals in den Genuss des neuen Condor Langstreckenprodukts. An Bord des neuen Condor Langstreckenprodukts erwarten die Gäste in allen drei Klassen – Business Class, Premium Economy Class, Economy Class - neben höchster Effizienz auch maximaler Komfort mit vielen neuen Features. Darunter noch mehr Komfort, erstklassiges Inflight Entertainment in bester 4K Auflösung und ein zeitlos elegantes Design mit vielen Details.

    Weitere A330neo Flugzeuge folgen    



    Am vergangenen Montag wurde das erste von 18 neuen Langstreckenflugzeugen des Typs A330-900neo von Toulouse nach Frankfurt überführt. Vor Ort in Frankfurt fanden dann die letzten Arbeiten und Checks sowie ein Medien- und Mitarbeiterevent statt, bei dem die Condor Maschine dieses Typs erstmals vorgestellt wurde. Ab sofort wird durchschnittlich ein neuer A330neo zur Condor Flotte stoßen und damit die bestehenden B767-300 ablösen.


    Condor Flugdienst GmbH

    Erstes neues Langstreckenflugzeug der Flottenerneuerung wird Anfang kommender Woche erwartet



    Neu-Isenburg, 16. Dezember 2022 – Bereit zur Auslieferung: Am heutigen Freitag hob der erste künftige Condor A330-900neo zum sogenannten Customer Acceptance Flight ab. Mit Vertretern von Airbus und Condor startete die Maschine heute gegen 10 Uhr vom Aéroport Toulouse Blagnac. Der rund zweistündige Flug verlief erfolgreich und planmäßig, sodass mit einer Auslieferung Anfang kommender Woche zu rechnen ist. Der erste Passagierflug des neuen Flugzeugs in der Farbe „Island“ unter der Registrierung D-ANRA ist noch für dieses Jahr nach Mauritius geplant.

    Der ursprüngliche Zeitplan für das Flugzeug musste Anfang der Woche aufgrund der Reparatur nach einer Beschädigung am rechten Winglet vorerst nach hinten verschoben werden. Mit dem Abschluss der Arbeiten an der Flügelspitze und nach umfassenden Tests und Messungen, konnte das Flugzeug heute durch den Kunden Condor abgenommen werden. Der Customer Acceptance Flight dient zur Bewertung und Überprüfung des Flugzeugs und dessen Funktionen vor dem endgültigen Besitzerwechsel und damit der Auslieferung.

    Weitere A330neo-Auslieferungen in den kommenden Wochen

    Insgesamt werden bis 2024 18 werksneue A330-900neo Flugzeuge zur Condor-Flotte stoßen. Sie ersetzen die aktuelle Langstreckenflotte, bestehend aus Boeing 767, die sukzessive durch die deutlich effizienter und leiseren Airbus-Modelle ersetzt werden. Das zweite Flugzeug wird ebenfalls noch in diesem Jahr erwartet.


    Über Condor

    Condor bringt ihre Gäste als Deutschlands beliebtester Ferienflieger seit über 66 Jahren an die schönsten Urlaubsziele der Welt. Jährlich fliegen über neun Millionen Gäste mit Condor ab den neun größten Flughäfen in Deutschland, ab Zürich in der Schweiz und ab Sommer 2022 auch ab Wien in Österreich zu rund 90 Zielen in Europa, Afrika und Nordamerika. Condor betreibt eine Flotte von über 50 Flugzeugen, die vom unternehmenseigenen Wartungsbetrieb, der Condor Technik GmbH, nach höchsten Sicherheitsstandards an den Standorten Frankfurt und Düsseldorf gewartet werden. Ab Herbst 2022 erhält Condor als deutscher Erstkunde neue Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A330neo. Der 2-Liter-Flieger der neuesten Generation ist dank modernster Technologie und maximaler Effizienz mit 2,1 Litern pro Passagier auf 100 Kilometern bei höchstem Kundenkomfort europäischer Spitzenreiter. Darüber hinaus erhält Condor ab 2024 41 brandneue Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A32Xneo-Familie.


    Condor Flugdienst GmbH

    Das erste neue Langstreckenflugzeug war heute bereits am Himmel über Toulouse zu sehen

    28. November 2022 – Ready for Takeoff: Das erste von insgesamt 18 neuen Condor Langstreckenflugzeugen des Typs A330-900neo startete heute seinen ersten Testflug. Gegen 13:30 Uhr Ortszeit hob die Maschine, die künftig die Kennung D-ANRA tragen wird und in Streifen der Farbe „Island“ lackiert ist, in Toulouse ab. Während des mehrstündigen Testflugs über die Pyrenäen und die Atlantikküste konnten alle Tests erfolgreich absolviert werden und das Flugzeug landete am Nachmittag sicher wieder in Toulouse. Der erste Condor A330neo wird noch in diesem Jahr auf Strecke gehen, zu den ersten Zielen gehören Mauritius und die Malediven.

    Ab Ende dieses Jahres stoßen die ersten werksneuen Airbus A330neo zur Condor-Flotte. Anschließend folgt ab 2024 der Rollover der gesamten Kurz- und Mittelstreckenflotte. Mit dem 2-Liter-Flieger auf der Langstrecke und hochmodernen Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A32Xneo-Familie setzt Condor konsequent auf modernste Technologie, maximale Effizienz und höchsten Kundenkomfort und wird über eine der grünsten Flotten in ganz Europa verfügen.



    Condor Flugdienst GmbH

    Über Condor

    Condor bringt ihre Gäste als Deutschlands beliebtester Ferienflieger seit über 66 Jahren an die schönsten Urlaubsziele der Welt. Jährlich fliegen über neun Millionen Gäste mit Condor ab den neun größten Flughäfen in Deutschland, ab Zürich in der Schweiz und ab Sommer 2022 auch ab Wien in Österreich zu rund 90 Zielen in Europa, Afrika und Nordamerika. Condor betreibt eine Flotte von über 50 Flugzeugen, die vom unternehmenseigenen Wartungsbetrieb, der Condor Technik GmbH, nach höchsten Sicherheitsstandards an den Standorten Frankfurt und Düsseldorf gewartet werden. Ab Herbst 2022 erhält Condor als deutscher Erstkunde neue Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A330neo. Der 2-Liter-Flieger der neuesten Generation ist dank modernster Technologie und maximaler Effizienz mit 2,1 Litern pro Passagier auf 100 Kilometern bei höchstem Kundenkomfort europäischer Spitzenreiter. Darüber hinaus erhält Condor ab 2024 41 brandneue Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A32Xneo-Familie. Weitere Informationen und Bildmaterial stehen unter www.condor.com/downloads zur Verfügung.

    Sollten Sie zukünftig keine Presseinformationen von der Condor Flugdienst GmbH mehr erhalten wollen, bedauern wir dies sehr, nehmen Sie in diesem Fall jedoch umgehend aus dem Verteiler. Schreiben Sie uns hierfür bitte eine kurze Mail an Kommunikation@condor.com.

    Widerøe bringt mit Bergen ein Direktziel zurück nach Hamburg / Neue Fluggesellschaft: PLAY fliegt ab Mai nonstop nach Reykjavík / Tickets sind ab sofort verfügbar

    Ab Ende März 2023 bringt die norwegische Fluggesellschaft Widerøe die Norddeutschen wieder nonstop von Hamburg nach Bergen – mit zunächst drei und ab Mai sogar vier wöchentlichen Flügen. Mit PLAY feiert im Mai 2023 zudem eine neue Fluggesellschaft Premiere am Hamburg Airport. Dreimal pro Woche wird dann die isländische Hauptstadt Reykjavík angeflogen – von dort aus startet die Airline zudem zu vier Amerika-Zielen. Wer lieber in Europa bleiben möchte, kann sich in Island und Norwegen auf einen Aktivurlaub in beeindruckender Natur freuen. Tickets sind ab sofort unter www.wideroe.no (Bergen) und www.flyplay.com (Reykjavík) sowie in jedem Reisebüro verfügbar.

    „Die Regionen im hohen Norden werden als Reiseziel immer beliebter, die Nachfrage der Norddeutschen nach Flügen nach Skandinavien und Island steigt weiter“, sagt Dirk Behrens, Leiter Aviation am Hamburg Airport. „Darum freuen wir uns sehr, dass Widerøe mit Bergen eine beliebte Nord-Verbindung zurück ins Hamburger Streckennetz bringt. Mit PLAY steigt zudem die Auswahl nach Reykjavík. Das sind auch gute Nachrichten für alle, die eine Amerikareise planen. Der Hauptstadtflughafen Islands dient der Airline als Drehkreuz für Flüge in die USA.“


    Bergen: Historisches Hanseviertel am Fjord


    Neben Oslo ist Bergen das zweite Ziel in Norwegen, das Reisende im Sommer 2023 direkt ab Hamburg erreichen können. Die zweitgrößte Stadt des Landes beeindruckt landschaftlich mit majestätischen Bergen im Hinterland und einer markanten, von Fjorden geprägten Küstenlinie. Beim Angeln, Kajakfahren oder Rafting kann die eindrucksvolle Natur hautnah erlebt werden. Auch die Stadt selbst lädt zum Staunen ein: Das Hanseviertel Bryggen zählt mit seinen verwinkelten Straßen und bunten Holzhäusern zum UNESCO Weltkulturerbe. Zwischen Museen, Boutiquen und Restaurants findet man hier auch noch traditionelles Handwerk der Töpfereien und Lederhersteller.


    Reykjavík: Tor zu Islands Naturspektakel


    Eine Reise nach Island verspricht alles, wovon Naturliebhaber träumen: Wasserfälle, Gletscher, aktive Geysire und brodelnde Vulkane locken jedes Jahr zahlreiche Abenteuerlustige ins Land der Feen und Trolle. Reykjavík ist dabei oft nur der Start- und Zielpunkt einer Island-Rundreise. Viele Höhepunkte lassen sich bei einer Tour durch die beeindruckende landschaftliche Kulisse erleben – mit ein bisschen Glück können dabei sogar Nordlichter oder Wale entdeckt werden. Doch auch die Stadt Reykjavík hat kulturell mit ihren Museen, Galerien und Live-Events eine Menge zu bieten und entführt Reisende in die Wikinger-Vergangenheit des Landes.


    Mehrmals pro Woche nach Bergen und Reykjavík


    Am 30. März 2023 nimmt Widerøe die Verbindung zwischen Hamburg und Bergen mit zunächst drei wöchentlichen Verbindungen wieder auf. Ab Mai wird die Strecke dann viermal pro Woche jeweils am Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag geflogen.


    Eingesetzt wird ein Flugzeug des Typs De Havilland Dash 8-400 (Q400). Ganz neu am Hamburg Airport ist die Fluggesellschaft PLAY, die am 16. Mai 2023 erstmals von Fuhlsbüttel nach Reykjavík abhebt. Mit dem Airbus A320 neo geht es dann jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag in die isländische Hauptstadt – zusätzlich zu den im Sommer bereits bestehenden Verbindungen von Eurowings und Icelandair.

    Mit PLAY schnell und bequem nach Amerika


    Neben Naturliebhabern, die nonstop nach Reykjavík gelangen möchten, bietet PLAY auch ein interessantes Angebot für Amerika-Reisende. Im Sommer 2023 stehen mit Baltimore/Washington, Boston, New York und Washington Dulles vier Ziele ab Reykjavík im Flugangebot der Airline. Mit einer Umsteigezeit von unter zwei Stunden sind die Vereinigten Staaten ab Hamburg schnell erreichbar – und das zu günstigen Tarifen. Tickets von Hamburg über Reykjavík in die USA sind ab 398 Euro für Hin- und Rückflug erhältlich.



    (C) PLAY Airbus: Birgir-Steinar-Birgisson


    Mit SWISS im Sommer nach Genf


    Auch SWISS, die größte Fluggesellschaft der Schweiz, hat mit Genf bereits eine neue Verbindung für den Sommer 2023 in den Verkauf genommen. Die Strecke wird jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag nonstop mit einem Airbus des Typs A220-300 bedient.


    HAM Presse

    Erfolgreich gewachsene Partnerschaft: Von einer Istanbul-Verbindung zum größten Anbieter für Türkei-Flüge ab Hamburg Airport

    Fotohinweise:
    Michael Penner


    Vor 50 Jahren flog Turkish Airlines erstmals die Strecke Hamburg – Istanbul. Inzwischen hat sich die türkische Fluggesellschaft zum größten Anbieter für Türkei-Flüge ab Hamburg entwickelt. Turkish Airlines bietet den norddeutschen Passagieren einen vielseitigen Mix aus Urlaubs- und Businesszielen sowie Flügen, die vor allem für Besuche bei Freunden und Verwandten beliebt sind. Turkish Airlines fliegt ganzjährig die beiden wichtigsten Verkehrsflughäfen in Istanbul an, die der Fluggesellschaft als internationales Drehkreuz dienen. Im Sommerflugplan fliegt Turkish Airlines zudem Antalya und Ankara sowie weitere Saisonziele an. Während der Corona-Krise hat Turkish Airlines als eine der ersten Airlines ihr Angebot wieder hochgefahren und ihre besondere Verbundenheit zum Standort Hamburg bewiesen.

    Anlässlich ihrer 50-jährigen Geschäftsbeziehung haben der Hamburger Flughafen und Turkish Airlines zu einer Jubiläumsfeier am Flughafen geladen. Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, Nurullah Oguz, Direktor von Turkish Airlines in Hamburg, Dr. Judith Reuter, Abteilungsleiterin Luftverkehr bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, und Emine Derya Kara, Generalkonsulin der Republik Türkei in Hamburg, konnten dabei eine Maschine des Typs Airbus-A330 auf der Jubiläumsroute Istanbul – Hamburg feierlich begrüßen. Auch heute noch ist die Verbindung nach Istanbul stark nachgefragt – nicht nur für Türkei-Urlaube und Geschäftsreisen an den Bosporus, sondern auch als internationales Drehkreuz zum Beispiel für Reisen nach Asien oder Afrika. Mit Turkish Airlines gelangen die Norddeutschen ganzjährig zu einer Vielzahl an Interkontinentalzielen.


    „Eine 50 Jahre andauernde Geschäftsbeziehung ist keine Selbstverständlichkeit. Mit der Verbindung Hamburg – Istanbul begann eine echte Erfolgsstory. Das Angebot von Turkish Airlines ist ganzjährig stark nachgefragt und aus dem Hamburger Streckennetz nicht mehr wegzudenken“, sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. „Als eine der ersten Fluggesellschaften hat Turkish Airlines den Betrieb in der Pandemie-Krise wieder hochgefahren und ihre Frequenzen sukzessive erhöht. Der Mut hat sich ausgezahlt: Gemessen an den Passagierzahlen hat sich Turkish Airlines im vergangenen Jahr zur fünftgrößten Fluggesellschaft in Hamburg entwickelt. Zugleich beweist dieses Engagement einmal mehr, welche große Bedeutung Hamburg als Standort hat. Mit Turkish Airlines wissen wir zudem einen zukunftsorientierten Partner an unserer Seite, der auf moderne und effiziente Flugzeugtypen wie den Airbus A321neo, Airbus A350 und die Boeing 737 Max setzt, was uns als erster CO2-neutraler Verkehrsflughafen in Deutschland sehr freut.“


    „Wir freuen uns über 50 Jahre Turkish Airlines am Flughafen Hamburg und die Verbindung nach Istanbul und sind stolz darauf, den Menschen in der Hansestadt und der gesamten Region über viele Jahrzehnte hinweg Flugreisen ab Hamburg in die Türkei – und vor allem via Drehkreuz Istanbul mittels vieler internationaler Verbindungen zu Zielen auf der ganzen Welt – angenehm und komfortabel gestaltet zu haben.“, sagt Nurullah Oguz, Direktor von Turkish Airlines in Hamburg.

    Turkish Airlines: Größter Anbieter für Türkei-Flüge


    Mit den Flughäfen Istanbul (IST) und Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW) hat die türkische Fluggesellschaft zwei Ganzjahresziele im Programm. Im Sommer wird das Angebot um Ankara und Antalya, eines der beliebtesten Urlaubsdestinationen der Norddeutschen, erweitert. Darüber hinaus setzt die Fluggesellschaft traditionell von Juni bis August verstärkt auf Familienbesuche und bietet ein vielseitiges Saisonangebot zu weiteren türkischen Flughäfen. In der Sommersaison 2022 waren es sechs Saisonziele, darunter u.a. Ordu, Kayseri und Adana. Dieses vielfältige und bedarfsgerechte Angebot sichert der Fluggesellschaft wertvolle Marktanteile. Von den rund 800.000 Passagieren, die von Januar bis August 2022 in die Türkei reisten oder nach Hamburg zurückkehrten, flogen zirka 43 Prozent mit Turkish Airlines – darunter auch Fluggäste, die über Istanbul eine Fernreise antraten.


    Türkei als Reiseland beliebter denn je


    Seit der ersten Landung von Turkish Airlines in Hamburg im Jahr 1972 hat sich die Türkei zu einem der beliebtesten Reiseländer der Norddeutschen entwickelt, auch Geschäftsreisende gehören zur Zielgruppe. In der Corona-Krise hat die Türkei in Hamburgs Streckennetz abermals an Bedeutung gewonnen, da dorthin schnell wieder eine gute und zuverlässige Anbindung angeboten wurde. Turkish Airlines hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen, da sie ihr Angebot als eine der ersten Fluggesellschaften wieder hochgefahren hat.


    presse ham.airport.

    Absichtserklärung zur Lieferung von mehr als 800.000 Tonnen Sustainable Aviation Fuel (SAF) für die Jahre 2023 bis 2030

    • Kooperation soll neue Standorte und neue SAF-Produktionstechnologien umfassen
    • OMV liefert bereits heute am Standort Wien SAF an Austrian Airlines

    Die Lufthansa Group und der weltweit tätige Energie- und Chemiekonzern OMV haben eine Absichtserklärung (MoU) über die Lieferung von mehr als 800.000 Tonnen nachhaltigem Flugkraftstoff für die Jahre 2023 bis 2030 unterzeichnet. Die Unternehmen beabsichtigen, ihre bestehende Partnerschaft auszubauen und diese um neue Standorte für die SAF-Produktion und Abnahme sowie um neue Technologien zu erweitern. Bereits seit März 2022 liefert OMV am Flughafen Wien SAF an die Lufthansa Group Fluggesellschaft Austrian Airlines.

    Mit dem Ausbau der Kooperation treibt die Lufthansa Group Verfügbarkeit, Markthochlauf und Einsatz von SAF als wesentliche Elemente für eine CO2 -neutrale Zukunft der Luftfahrt voran. Die Lufthansa Group prüft fortlaufend Optionen für langfristige Abnahmeverträge und ist bereits heute größte Abnehmerin von SAF in Europa. Für OMV ist die geplante SAF-Lieferpartnerschaft mit der Lufthansa Group ein weiterer Schritt zur Reduzierung der CO2-Intensität des Produktportfolios und zur Bereitstellung von Lösungen für die nachhaltige Entwicklung der Luftfahrtindustrie.


    SAF – der nachhaltige Flugkraftstoff

    SAF ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne die Verwendung von fossilen Energiequellen wie Erdöl oder Erdgas hergestellt werden. Es existieren verschiedene Herstellungsverfahren und es stehen verschiedene Ausgangsmaterialien als Energieträger zur Verfügung. Die aktuelle Generation von SAF, welche im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin 80 Prozent CO2 einspart, wird hauptsächlich aus biogenen Reststoffen, beispielsweise aus gebrauchten Speiseölen, hergestellt. Vor dem Transport zum Flughafen wird das SAF heute mit fossilem Kerosin vermischt. Perspektivisch kann SAF eine nahezu CO2-neutrale Luftfahrt ermöglichen. Die Lufthansa Group beteiligt sich seit vielen Jahren an der Erforschung von SAF, hat ein umfangreiches Netzwerk von Partnerschaften aufgebaut und treibt insbesondere die Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe der nächsten Generation voran. Besonderer Fokus liegt dabei auf den zukunftsweisenden Power-to-Liquid und Sun-to-Liquid-Technologien, die erneuerbare Energien oder Solarthermie als Energieträger verwenden.


    Mit klarer Strategie in eine nachhaltige Zukunft

    Die Lufthansa Group hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt und strebt eine neutrale CO₂-Bilanz bis 2050 an. Bereits bis 2030 will der Luftfahrtkonzern die Netto-CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbieren. Hierfür verfolgt die Lufthansa Group einen klar definierten Reduktionspfad. Dieser wurde im August 2022 durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Damit ist die Lufthansa Group die erste Airline-Gruppe in Europa mit einem wissenschaftlich fundierten CO₂-Reduktionsziel im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015.

    Für wirksamen Klimaschutz setzt die Lufthansa Group insbesondere auf eine beschleunigte Flottenmodernisierung, die kontinuierliche Optimierung des Flugbetriebs, den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe und auf innovative Angebote für ihre Kunden, um eine Flugreise oder die Beförderung von Fracht CO2-neutral zu gestalten.


    • Memorandum of Understanding to supply more than 800,000 tons of Sustainable Aviation Fuel (SAF) for the years 2023-2030
    • Cooperation to include new locations and new SAF production technologies
    • OMV is already supplying SAF at Vienna International Airport to Austrian Airlines

    The Lufthansa Group and the global energy and chemicals group OMV have signed a Memorandum of Understanding (MoU) for the supply of more than 800,000 tons of SAF for the years 2023 to 2030. The companies intend to expand their existing partnership by adding new locations for SAF production and offtake as well as new technologies. OMV has already been supplying SAF to the Lufthansa Group airline Austrian Airlines at Vienna International Airport since March 2022.


    With the expansion of the cooperation, the Lufthansa Group can drive the availability, market ramp-up and use of SAF as an essential element for a CO2-neutral future of aviation. The Lufthansa Group is continuously reviewing options for long-term purchase agreements and is already the largest SAF customer in Europe. For OMV, the planned SAF supply partnership with the Lufthansa Group is a further step towards reducing the CO2 intensity of the product portfolio and providing solutions for the sustainable development of the aviation industry.


    SAF - the sustainable aviation fuel


    SAF is aviation fuel that is produced without the use of fossil energy sources, such as crude oil or natural gas. Various production processes exist and different feedstock are available as energy sources. The current generation of SAF, which saves 80 percent CO2 compared to conventional kerosene, is mainly produced from biogenic residues, for example from used cooking oils. Before being transported to the airport, SAF is currently mixed with fossil kerosene. In the long term, SAF can enable virtually CO2-neutral aviation.


    The Lufthansa Group has been involved in SAF research for many years, has built up an extensive network of partnerships and is driving forward the introduction of sustainable next-generation aviation fuels in particular. Special focus is placed on the forward-looking Power-to-Liquid and Sun-to-Liquid technologies, which use renewable energies or solar thermal energy as energy carriers.


    A clear strategy for a sustainable future

    The Lufthansa Group has set itself ambitious climate protection goals and aims to achieve a neutral CO₂ balance by 2050. Already by 2030, the aviation group wants to halve its net CO₂ emissions compared to 2019. To this end, the Lufthansa Group is pursuing a clearly defined reduction path, which has been validated by the Science Based Targets Initiative (SBTi) in August 2022. This makes the Lufthansa Group the first aviation group in Europe with a scientifically based CO₂ reduction target in line with the goals of the Paris Climate Agreement of 2015.


    For effective climate protection, the Lufthansa Group focuses in particular on accelerated fleet modernization, the continuous optimization of flight operations, the use of Sustainable Aviation Fuels, and innovative offers for its customers to make a flight or the transport of cargo CO2-neutral.


    Lufthansa Group